Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)
Modulnummer / Modulcode | NaS-SP6-M1 |
---|---|
Modulname | Konzepte von Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Die Studierenden setzen sich mit grundlegenden Mechanismen gesellschaftlichen, historischen und sozial-ökologischen Wandels auseinander. Sie können Akteure und Praktiken benennen, von denen Wandlungsprozesse in der Vergangenheit ausgegangen sind und in der Gegenwart ausgehen und setzen diese mit Fragen der Nachhaltigkeit in Beziehung. Sie erkennen, dass intendierter und sich tatsächlich vollziehender gesellschaftlicher Wandel oft nicht deckungsgleich sind und verstehen die Komplexität gesellschaftlichen, ökologischen und kulturellen Wandels. Sie sind vertraut mit unterschiedlichen (inter-)disziplinaren Ansätzen gesellschaftlichen Wandels und können diese in regionaler, translokaler und globaler Perspektive einordnen und diskutieren. Die Studierenden haben Qualifikationen erworben, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutungszusammenhänge für Vergangenheit und Gegenwart auf praktischer, diskursiver und materieller Ebene zu rekonstruieren und kritisch zu beleuchten. Sie können größere Zusammenhänge gesellschaftlichen, kulturellen und sozial-ökologischen Wandels erkennen, verstehen, analysieren und diskutieren. Sie sind fähig, eigenständig Quellenmaterial, Forschungsdaten sowie Forschungsliteratur zu recherchieren, zu analysieren und kritisch zu hinterfragen. Die Studierenden können verschiedene Forschungskontroversen und Diskussionen zu Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel sowie die internationale Forschungsliteratur für eine eigene Fragestellung und Argumentation anwenden und interpretieren. Sie erfassen, erschließen und vergleichen Forschungskontroversen. Sie wägen eigene Standpunkte ab und können diese differenziert diskutieren. |
Lehrveranstaltungsarten | VL oder S (2 SWS), ggf. ergänzend Ü/T (1 SWS) |
Lehrinhalte | Je nach belegter Veranstaltung u.a.
|
Titel der Lehrveranstaltungen | Aktuelles Angebot laut Vorlesungsverzeichnis. |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | z.B. Blended Learning, Flipped-Classroom-Formate, Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, kollaboratives oder kooperatives Lernen, Lernen durch Lehren, selbstgesteuertes Lernen, problembasiertes Lernen, Referate, Präsentationen |
Verwendbarkeit des Moduls | Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies, Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | Sommer- und Wintersemester |
Sprache | Deutsch und Englisch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 180 Stunden (30h Präsenz + 60h Selbststudium + 90h Anfertigung/Vorbereitung der Prüfungsleistung) |
Studienleistungen | S1: Als Studienleistung im Umfang von max. 30 Std. kommen in Betracht: aktive Teilnahme, Text- bzw. Quellenkritik, Portfolio, Protokoll, regelmäßige Mitarbeit über E-Learning, Referat, Thesenpapier, Rezension, Exzerptsammlung, Response Paper, Essay, Reflexionspapier, Präsentation, Poster, Fragebogenentwicklung, Zeitzeug:innen- oder Expert:innen-Interview(s), Lesejournal, Planspiel, audio-visuelle und digitale Formate, Fragebogenentwicklung, Kurzfilm, Moderation etc. |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | Klausur (90 min.) oder mündliche Prüfung (20-30 min.) oder schriftliche Hausarbeit/Essay/Portfolio/Exzerptsammlung/(Gruppen-)Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (15-20 Seiten) oder fachpraktische Prüfungen (Arbeitsumfang entsprechend einer 15-seitigen Ausarbeitung oder einer mündlichen Prüfung von 20-30 min.) |
Anzahl Credits (ECTS) | 6 cp |
Lehreinheit | Geschichte; Politologie; Soziologie |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Christian Jaser |
Lehrende | Lehrende der Fachgruppen Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie |
Medienformen | |
Literatur | |
Bemerkungen | Modul im Schwerpunkt 6: "Genese und Strukturen: Nachhaltigkeitskonzepte und Naturverhältnisse". Aus den vier Modulen des Schwerpunkts müssen drei ausgewählt werden.
|