Mensch-Natur-Verhältnisse [Grundlagen] (Philosophie)

Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)

Modulnummer / Modulcode NaS-SP2-M1
Modulname Mensch-Natur-Verhältnisse [Grundlagen] (Philosophie)
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Die Studierenden erlangen in diesem Modul die Fähigkeit, sich in dem breit angelegten Themenspektrum des Moduls an exemplarischen Fragestellungen basale Kenntnisse zum Thema „Mensch-Natur-Verhältnisse“ anzueignen und diese im Hinblick auf ihre grundlegenden Argumentationsstrukturen zu analysieren und zu reflektieren. Folgende Fragestellungen sind exemplarisch: Lassen sich Merkmale bestimmen, die den Menschen von anderen natürlichen Wesen unterscheiden? Worin besteht der Unterschied von Natur und Kultur? Welches Mensch-Natur-Verhältnis drückt sich in unserer aktuellen lebensweltlichen, wissenschaftlichen oder technischen Praxis aus? Welcher ethisch-moralisch-rechtliche Status kann Tieren und anderen Lebewesen zugeschrieben werden? Inwieweit ist das Verhältnis von Mensch und Natur den Verhältnissen analog, die Menschen untereinander haben? Besteht ein Zusammenhang zwischen hierarchischen Machtstrukturen der Gesellschaft und bestimmten Formen der Ausbeutung von Natur? In welchem Umfang sind Mensch-Natur-Verhältnisse von kulturellen Rahmen geprägt?

Diese und ähnliche Grundfragen werden in den Veranstaltungen des Moduls anhand von klassischen philosophischen Positionen wie auch von aktuellen Debattenlagen an Textmaterial erarbeitet und in offener Diskussion reflektiert. Ziel ist es, ein breites Spektrum einschlägiger philosophischer Positionen für die Nachhaltigkeitsdebatte fruchtbar zu machen und auf ihre Anwendungspotenziale für aktuelle Problemlagen zu hinterfragen. Dabei werden die Studierenden nicht nur in zentrale Diskurse des aktuellen Nachhaltigkeitsdiskurses eingeführt, sondern erwerben darüber hinaus die Fähigkeit, diese in den Kontext klassischer Positionen und Ansätze der Philosophie einzubetten.

Die Studierenden erwerben darüber hinaus Kompetenzen

  • des Erarbeitens, Strukturierens und Verfassens wissenschaftlicher Texte
  • der freien und eigenständigen mündlichen Reproduktion
  • der Analyse, Argumentation und Diskussion philosophischer Sachverhalte
  • zur wissenschaftlichen Recherche
  • zur populären Darstellung philosophischer Sachverhalte
  • in teamorientierten Arbeitsformen
Lehrveranstaltungsarten 2x VL/S (je 2 SWS)
Lehrinhalte

Die Positionen innerhalb der Debatten um Nachhaltigkeit, wie sie sowohl in Bezug auf die krisenhaften Folgen unseres Umgangs mit der natürlichen Umwelt als auch auf globale sozial-ökonomische Verhältnisse geführt werden, setzen jeweils unterschiedliche Bestimmungen des Menschen in seinen Verhältnissen zur natürlichen Umwelt und sozialen Mitwelt voraus. Diese zumeist unreflektierten Vorannahmen gilt es im Modul „Mensch-Natur-Verhältnisse“ explizit zu machen und mit den Mitteln der Philosophie kritisch zu reflektieren. Für diese Explikation von „Mensch“, „Natur“ und „Gesellschaft“  sind naturphilosophische und wissenschaftsphilosophische Zugänge ebenso relevant wie anthropologische, ethische, sozial- oder kulturphilosophische. Der Fokus des Moduls liegt neben der genannten Begriffsarbeit vor allem auch darauf, aufzuzeigen, dass diese unterschiedlichen Vorannahmen in einem inneren Zusammenhang zueinander stehen. Damit ist etwa die Problematisierung gegenwärtiger Klimakrisen nicht unabhängig von der Untersuchung globaler sozial-ökonomischer Verhältnisse oder von anthropologischen oder interkulturellen Fragestellungen möglich. Um die Nachhaltigkeitsdebatten in ihren begrifflichen Grundlagen zu schärfen, bedarf es somit einer kritischen Aufmerksamkeit auf die Interdependenzen dieser Vorannahmen und Deutungsperspektiven.

Titel der Lehrveranstaltungen Vgl. Lehrveranstaltungsangebot im HIS LSF im entsprechenden Modul
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) V mit Diskussion: aktive Teilnahme; eigenverantwortliche Vor-und Nachbereitung.
S: aktive Teilnahme; eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung; Übernahme von Referaten.
Weitere Veranstaltungsformate sind möglich.
Weitere schriftliche Arbeiten (Klausur, Essays, Protokolle etc.) im Rahmen der Lehrveranstaltungen sind möglich
Verwendbarkeit des Moduls Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Studies, Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien
Dauer des Moduls Es wird empfohlen, das Modul innerhalb von ein bis zwei Semestern zu absolvieren.
Häufigkeit des Angebotes Sommer- und Wintersemester
Sprache Deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 240 Stunden (60h Präsenz + 180h Selbststudium)
Studienleistungen S1: Aktive Teilnahme an einer Veranstaltung
S2: Aktive Teilnahme an einer anderen Veranstaltung
S3: Schriftliche Ausarbeitung oder mündlicher Vortrag (Aufwand ca. 60 Stunden): Referat, Essay oder Literaturrecherche
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung Studienleistung S1
Prüfungsleistungen
Anzahl Credits (ECTS) 8 cp
Lehreinheit Philosophie
Modulverantwortliche/r apl. Prof. Dr. Dirk Stederoth
Lehrende Alle Lehrenden der Philosophie
Medienformen
Literatur
Bemerkungen

Pflichtmodul im Schwerpunkt 2: Mensch-Natur-Verhältnisse (Philosophie)