Theoretische Chemie I

Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)

Modulnummer / Modulcode CW1-TC1
Modulname Theoretische Chemie I
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Studierende…

… kennen und nutzen Konzepte der elementaren Quantenmechanik

… kennen gängige Methoden der theoretischen Chemie und deren Anwendungsbereich

… lösen und diskutieren quantenmechanische Modellsysteme

… kennen und nutzen Lösungsstrategien zur Vorhersage molekularer Eigenschaften

Lehrveranstaltungsarten VL (2 SWS), Ü (2 SWS)
Lehrinhalte

- Überleitung von der klassischen Mechanik in die Quantenmechanik

- Wiederholung mathematische Werkzeuge für quantenmechanische Probleme

- Operatoren und Wellenfunktionen, Eigenwerte, Eigenzustände

- Schrödingergleichung für Modellsysteme (z.B. Teilchen im Kasten, harmonischer Oszillator, Wasserstoffatom)

- Beschreibung mehratomiger Moleküle

- zeitabhängige und zeitunabhängige Störungsrechnung

- Molekülorbital-Theorien

Titel der Lehrveranstaltungen (a) Vorlesung Theoretische Chemie I
(b) Übung Theoretische Chemie I
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Vorlesung, Übung, elektronische Lernplattform
Verwendbarkeit des Moduls B.Sc. Chemie für Nachhaltigkeit
B.Sc. Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebotes jährlich im Sommersemester
Sprache Deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Grundkenntnisse in Mathematik, z.B. aus den Vorlesungen Grundlagen der Mathematik und Elementare lineare Algebra
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 180 Stunden (60 h Präsenzzeit + 120 h Selbststudium)
Studienleistungen S1: Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben (mind. 50 % der möglichen Punkte)
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung Studienleistung S1
Prüfungsleistungen Klausur (ca. 90 min) oder mündliche Prüfung (20-30 min). Die Form der Prüfung wird zu Beginn der Veranstaltung von den Dozierenden bekannt gegeben.
Anzahl Credits (ECTS) 6 cp
Lehreinheit Chemie
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Guido Falk von Rudorff
Lehrende Prof. Dr. Guido Falk von Rudorff und Mitarbeitende
Medienformen Tafel, Beamer, elektronische Lernplattform
Literatur