Energiewandlungsverfahren

Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)

Modulnummer / Modulcode NaS-SP25-M3
Modulname Energiewandlungsverfahren
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Der/die Studierende kann:

  • die wichtigsten Energiewandlungsverfahren mit ihren jeweiligen Energiewandlungsstufen strukturieren und erläutern
  • Energiewandlungsstufen und deren Effizienz berechnen
  • Softwaretools zur Auslegung und Simulation regenerativer Energiewandler bedienen
Lehrveranstaltungsarten VLmP 2 SWS, Ü 2 SWS
Lehrinhalte

Im Rahmen der Vorlesung werden systematisch verschiedene Ener-giewandlungsverfahren zur Erzeugung elektrischer Energie differenziert nach ihren Energiewandlungsstufen behandelt.

Dazu gehören regenerative Energiewandler, welche die Sonnenenergie direkt oder indirekt nutzen (Solarenergie, Windenergie, Wasser­energie, Bioenergie) sowie thermodynamische Energiewandler auf Basis von Kernenergie, Geothermie und verschiedenen Brennstoffen.

Bei der Berechnung der Energiewandlungsstufen findet  deren Effizienz besondere Berücksichtigung.

In der Übung werden diese Berechnungsverfahren vertieft und zu-sätzlich Softwaretools zur Auslegung und Simulation regenerativer Energiewandler eingesetzt.

Titel der Lehrveranstaltungen Energiewandlungsverfahren
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Vorlesungen, Hörsaalübungen, Simulationsübungen
Verwendbarkeit des Moduls
Dauer des Moduls Ein Semester
Häufigkeit des Angebotes jährlich im Sommersemester
Sprache deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Modul NaS-SP25-M1: Elektrotechnik und Elektronik im Maschinenbau
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 2 SWS VL (30 Std.), 2 SWS Ü (30 Std.), Selbststudium (120 Std.)
Studienleistungen
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen Klausur 90 Min. oder mündliche Prüfung 30 Min.
Anzahl Credits (ECTS) 6 cp
Lehreinheit Elektrotechnik
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Martin Braun
Lehrende Prof. Martin Braun und Mitarbeiter
Medienformen • Beamer (Vorlesung) • Tafel (Herleitungen, Erklärungen) • Papier (Übungen) • Simulationstools (Übungen)
Literatur
  • Volker Quaschning: „Regenerative Energiesysteme“

Weitere Literatur wird in der Vorlesung benannt.

Bemerkungen

Pflichtmodul im Schwerpunkt 25: Nachhaltigkeitsstudien zur elektrischen Energietechnik