Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)
| Modulnummer / Modulcode | NaS-SP25-M2 |
|---|---|
| Modulname | Grundlagen der Energietechnik |
| Art des Moduls | Wahlpflicht |
| Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Lernziele: Zu erwerbende Kompetenzen: |
| Lehrveranstaltungsarten | VLmP (3 SWS) + Ü (1 SWS) |
| Lehrinhalte |
|
| Titel der Lehrveranstaltungen | Grundlagen der Energietechnik |
| Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | |
| Verwendbarkeit des Moduls | Bachelor Elektrotechnik |
| Dauer des Moduls | ein Semester |
| Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Wintersemester |
| Sprache | deutsch |
| Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | Modul NaS-SP25-M1 Elektrotechnik und Elektronik im Maschinenbau |
| Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
| Studentischer Arbeitsaufwand | 180 h (60 h Präsenz + 120 h Selbststudium) |
| Studienleistungen | |
| Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
| Prüfungsleistungen | Klausur (120 min) |
| Anzahl Credits (ECTS) | 6 cp |
| Lehreinheit | Elektrotechnik |
| Modulverantwortliche/r | Prof. Dr.-Ing. Jens Friebe |
| Lehrende | Prof. Dr.-Ing. Jens Friebe und Mitarbeitende |
| Medienformen | Beamer (Vorlesungspräsentation), Tafel (Herleitungen, Erläuterungen, Übungen), Papier (Übungen) |
| Literatur |
|
| Bemerkungen | Pflichtmodul im Schwerpunkt 25: Nachhaltigkeitsstudien zur elektrischen Energietechnik Für Studierende des Maschinenbaus und der Mechatronik kann das Modul durch ein Wahlmodul mit 6cp aus dem Bereich Energietechnik ersetzt werden. |