Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)
Modulnummer / Modulcode | NaS-SP24-M2 |
---|---|
Modulname | R4 - Wirtschaftsrechtliche Grundlagen |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls
|
Lehrveranstaltungsarten | VLmP + Ü (Übungsanteile 25 %) (4 SWS) |
Lehrinhalte | Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
Grundlagen des Rechts der digitalen Gesellschaft
|
Titel der Lehrveranstaltungen | Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts Grundlagen des Rechts der digitalen Gesellschaft |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, kooperatives Lernen, selbstgesteuertes Lernen, problem- und fallbasiertes Lernen, Präsentation, Referat |
Verwendbarkeit des Moduls | Bachelorstudiengänge • Wirtschaftsrecht • Wirtschaftswissenschaften • Wirtschaftspädagogik • Wirtschaftsingenieurwesen • Nachhaltigkeitsstudien (integriert bzw. Nebenfach) • Nachhaltigkeitswissenschaften Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts zugleich Auflagenveranstaltung z.B. für Studierende aus dem Master „Sozialrecht und Sozialwirtschaft Grundlagen des Rechts der digitalen Gesellschaft zugleich auch für Bachelorstudiengänge Informatik, Elektrotechnik |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Sommersemester |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | Modul „Einführung in Rechtsfragen der Nachhaltigkeit“ oder Modul „Recht für Nebenfachstudierende“ |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 180 Stunden (60h Präsenszeit + 120h Selbststudium) |
Studienleistungen | |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | Klausur (60-120 Min) (Bei entsprechender Ankündigung durch die Dozentin oder den Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung können bis zu 40 % der Prüfungsleistung in vorgezogenen lehrveranstaltungsbegleitenden Leistungen (insbesondere Moderation, Präsentation, Referat, Koreferat, Vortragszusammenfassung, Buchrezension, Buchexzerpt, Thesenpapier, Fallbesprechung, Kurztest, Protokoll, schriftliche Hausaufgabe oder Web 2.0-Anwendung oder vergleichbare Beiträge) erbracht werden, um die Prüfungsbelastung am Ende des Semesters zu vermindern.) |
Anzahl Credits (ECTS) | 6 cp |
Lehreinheit | Rechtswissenschaften |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Judith Brockmann und Prof. Dr. Gerrit Hornung |
Lehrende | Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts: Prof. Dr. Judith Brockmann, Prof. Dr. Andreas Hänlein, Prof. Dr. Isabell Hensel, Dr. Axel Braunholz, Rudolf Buschmann, Dr. Hans Helmut Horn u.a. // Grundlagen des Rechts der digitalen Gesellschaft: Prof. Dr. Gerrit Hornung, Dr. Christian Ludwig Geminn, Dr. Stephan Schindler u.a. |
Medienformen | Powerpoint-Folien, Tafel, Moodle, Fachliteratur, ggf. Flipchart, Whiteboard, u.a.; Spezifikation in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung. |
Literatur | Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
Grundlagen des Rechts der digitalen Gesellschaft
Jeweils in der neuesten Auflage; weitere Literatur wird von der oder dem jeweiligen Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (HIS), im Infoblatt, in Moodle oder in der Veranstaltung bekannt gegeben. |