R4 - Wirtschaftsrechtliche Grundlagen

Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)

Modulnummer / Modulcode NaS-SP24-M2
Modulname R4 - Wirtschaftsrechtliche Grundlagen
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls

  • kennen die Studierenden die Grundlagen und die wichtigsten Regelungsbereiche des Arbeitsrechts und des Rechts der Sozialversicherung,
  • kennen die Studierenden die wichtigsten Bereiche des Rechts der digitalen Gesellschaft,
  • wissen die Studierenden, wie in der Praxis sowohl privatrechtliche wie öffentlich-rechtliche Regelungen zur Problembewältigung herangezogen werden,
  • können die Studierenden nachvollziehen, wie gesellschaftliche und technologische Veränderungsprozesse auf das Recht wirken,
  • können die Studierenden soziale und digitale Transformationsprozesse rechtlich verorten,
  • sind die Studierenden sind in der Lage, juristische Arbeitstechniken anzuwenden (Begutachtung von Fällen; Lektüre höchstrichterlicher Entscheidungen),
  • sind die Studierenden befähigt, Rechtsfälle mit einschlägigen Rechtsproblemen unter Anwendung der juristischen Gutachtentechnik zu bearbeiten und sich dabei selbst zu positionieren,
  • können die Studierenden neuere Rechtsentwicklungen dogmatisch einordnen.
Lehrveranstaltungsarten VLmP + Ü (Übungsanteile 25 %) (4 SWS)
Lehrinhalte

Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts

  • Standort im Rechtssystem
  • historische Entwicklung
  • verfassungsrechtliche Grundlagen
  • Rechtsquellen
  • Akteur:innen
  • Arbeits- und Beschäftigungsverhältnis (Begriff, Begründung)
  • Flexibilisierung der Beschäftigung
  • neue und atypische Beschäftigungsformen
  • Abgrenzung Arbeitnehmende/Selbstständige
  • Versicherungs- und Beitragspflicht
  • Lohn und Arbeitsentgelt
  • Grundlagen der Haftung im Arbeitsverhältnis

 

Grundlagen des Rechts der digitalen Gesellschaft

  • Domainrecht
  • Vertragsschluss im Internet
  • digitale Verträge
  • Grundzüge des Urheber-, Datenschutz- und Beweisrechts sowie Vertiefungen in ausgewählten Bereichen, z. B. Einsatz Künstlicher Intelligenz und Rechtsfolgen (u.a. Antidiskriminierungsrecht)
  • Legal Tech
  • Transparenzpflichten
  • Jugendschutz
  • Persönlichkeitsrecht
  • Meinungsfreiheit
Titel der Lehrveranstaltungen Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
Grundlagen des Rechts der digitalen Gesellschaft
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, kooperatives Lernen, selbstgesteuertes Lernen, problem- und fallbasiertes Lernen, Präsentation, Referat
Verwendbarkeit des Moduls Bachelorstudiengänge
• Wirtschaftsrecht
• Wirtschaftswissenschaften
• Wirtschaftspädagogik
• Wirtschaftsingenieurwesen
• Nachhaltigkeitsstudien (integriert bzw. Nebenfach)
• Nachhaltigkeitswissenschaften

Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts zugleich Auflagenveranstaltung z.B. für Studierende aus dem Master „Sozialrecht und Sozialwirtschaft

Grundlagen des Rechts der digitalen Gesellschaft zugleich auch für Bachelorstudiengänge Informatik, Elektrotechnik
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebotes jährlich im Sommersemester
Sprache Deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Modul „Einführung in Rechtsfragen der Nachhaltigkeit“ oder Modul „Recht für Nebenfachstudierende“
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 180 Stunden (60h Präsenszeit + 120h Selbststudium)
Studienleistungen
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen Klausur (60-120 Min) (Bei entsprechender Ankündigung durch die Dozentin oder den Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung können bis zu 40 % der Prüfungsleistung in vorgezogenen lehrveranstaltungsbegleitenden Leistungen (insbesondere Moderation, Präsentation, Referat, Koreferat, Vortragszusammenfassung, Buchrezension, Buchexzerpt, Thesenpapier, Fallbesprechung, Kurztest, Protokoll, schriftliche Hausaufgabe oder Web 2.0-Anwendung oder vergleichbare Beiträge) erbracht werden, um die Prüfungsbelastung am Ende des Semesters zu vermindern.)
Anzahl Credits (ECTS) 6 cp
Lehreinheit Rechtswissenschaften
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Judith Brockmann und Prof. Dr. Gerrit Hornung
Lehrende Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts: Prof. Dr. Judith Brockmann, Prof. Dr. Andreas Hänlein, Prof. Dr. Isabell Hensel, Dr. Axel Braunholz, Rudolf Buschmann, Dr. Hans Helmut Horn u.a. // Grundlagen des Rechts der digitalen Gesellschaft: Prof. Dr. Gerrit Hornung, Dr. Christian Ludwig Geminn, Dr. Stephan Schindler u.a.
Medienformen Powerpoint-Folien, Tafel, Moodle, Fachliteratur, ggf. Flipchart, Whiteboard, u.a.; Spezifikation in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung.
Literatur

Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts

  • Löwisch, Arbeitsrecht
  • Junker, Grundkurs Arbeitsrecht
  • Waltermann, Sozialrecht

 

Grundlagen des Rechts der digitalen Gesellschaft

  • Fechner, Medienrecht
  • Hoeren, Internetrecht

 

Jeweils in der neuesten Auflage; weitere Literatur wird von der oder dem jeweiligen Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (HIS), im Infoblatt, in Moodle oder in der Veranstaltung bekannt gegeben.