Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)
| Modulnummer / Modulcode | NaS-SP16-M3a |
|---|---|
| Modulname | Spezieller Pflanzenbau, Grünland |
| Art des Moduls | Wahlpflicht |
| Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Kenntnis der Wachstumsfaktoren und des speziellen Pflanzenbaus, speziell auch der Strategien des ökologischen Pflanzenbaus. Erkennen und Bewerten der futterbaulichen Möglichkeiten und Zusammenhänge im Betriebsgeschehen und ihre Steuermöglichkeiten |
| Lehrveranstaltungsarten | VL (4 SWS), Ü (1 SWS) |
| Lehrinhalte | Teilmodul Pflanzenbau: Einführung in den Pflanzenbau, Wachstumsfaktoren: Boden, Licht, Wasser, Temperatur, Ertragsbildung, spezielle Anbauverfahren im Ökologischen Landbau für Getreide, Körnerleguminosen, Kartoffeln, Mais, Raps, Feldgemüse und Zuckerrüben. Teilmodul Grünland/Futterbau: Begriffe, Formen und Bedeutung des Futterbaus auf dem Grünland und auf dem Acker in seiner standörtlichen und pflanzenspezifischen Vielfalt; Management des Dauergrünlands; Formen und Kulturen des Feldfutterbaus; Futterkonservierung |
| Titel der Lehrveranstaltungen | Spezieller Pflanzenbau Grünland / Futterbau |
| Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | |
| Verwendbarkeit des Moduls | Nachhaltigkeitsstudien B.Sc. Ökologische Landwirtschaft |
| Dauer des Moduls | ein Semester |
| Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Wintersemester |
| Sprache | Deutsch |
| Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
| Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
| Studentischer Arbeitsaufwand | 180 Stunden (75h Präsenz + 105h Selbststudium) |
| Studienleistungen | |
| Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
| Prüfungsleistungen | Klausur (2h) 100%, oder: Projektarbeit in einem Teilmodul (ca. 15 S.) 50% plus Klausur in verbleibendem Teilmodul 50 % |
| Anzahl Credits (ECTS) | 6 cp |
| Lehreinheit | Ökologische Agrarwissenschaften |
| Modulverantwortliche/r | Dr. R. Graß |
| Lehrende | Prof. Dr. M. Athmann und Mitarbeiter:innen, Dr. R. Graß |
| Medienformen | |
| Literatur | Vorlesungsbegleitende Unterlagen; Diepenbrock W. F. Ellmer und J. Leon 2005: Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. UTB. Ulmer Verlag Stuttgart |
| Bemerkungen | Alternative im Schwerpunkt 16: Ökologische Agrarsysteme. Eins der beiden Module NaS-SP16-M3a (Spezieller Pflanzenbau, Grünland) oder NaS-SP16-M3b (Tiergesundheit, Tierhaltung) muss gewählt werden. |