Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)
| Modulnummer / Modulcode | NaS-SP16-M2 |
|---|---|
| Modulname | Bodenkunde, -biologie |
| Art des Moduls | Wahlpflicht |
| Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Die Studierenden
|
| Lehrveranstaltungsarten | VL (4 SWS) |
| Lehrinhalte | Böden als Naturkörper in Ökosystemen, Elemente der Pedosphäre; Prozesse und Produkte der Verwitterung; Gesteine und Minerale; allg. und regionale Geologie; Böden als Lebensraum (Habitat); Edaphon; Organische Substanz; Chemische Eigenschaften und Prozesse: Lösung, Komplexbildung, Sorption, Bodenreaktion, Redoxreaktionen, Ionenaustausch; Physikalische Eigenschaften und Prozesse: Körnung und Lagerung, Bodengefüge, Bodenwasser und Wasserbewegung, Potenziale, Wärmeaustausch, Filterfunktion, Mechanische Belastung und Stabilität, Wasserversorgung von Pflanzen; Nährstoffspeicher und –transformator; Stickstoff, Bodenentwicklung und –systematik; Bodengenetische Faktoren und Prozesse; Bodenbewertung, Bodenschutz |
| Titel der Lehrveranstaltungen | Bodenkunde, -biologie |
| Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | |
| Verwendbarkeit des Moduls | Nachhaltigkeitsstudien B.Sc. Ökologische Landwirtschaft |
| Dauer des Moduls | ein Semester |
| Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Wintersemester |
| Sprache | Deutsch |
| Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
| Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
| Studentischer Arbeitsaufwand | 180 Stunden (60h Präsenz + 120h Selbststudium) |
| Studienleistungen | |
| Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
| Prüfungsleistungen | Klausur (2h) |
| Anzahl Credits (ECTS) | 6 cp |
| Lehreinheit | Ökologische Agrarwissenschaften |
| Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. T. Weber |
| Lehrende | Prof. Dr. T. Weber und Mitarbeiter:innen |
| Medienformen | |
| Literatur | Scheffer/ Schachtschabel 2016: Lehrbuch der Bodenkunde. 17. Aufl. Stahr et al. 2016: Bodenkunde und Standortlehre. Grundwissen Bachelor. UTB; Ahl,C. et al. 2017: Aspekte und Grundlagen der Bodenkunde. Göttingen und Witzenhausen (Vorlesungsskript) |
| Bemerkungen | Pflichtmodul im Schwerpunkt 16: Ökologische Agrarsysteme |