Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2023)
Modulnummer / Modulcode | NaS-SP12-M3 |
---|---|
Modulname | Einführung in die Pflanzenphysiologie |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | - Einführung in die Pflanzenphysiologie (Bioenergetik, Baustoffwechsel, Entwicklungsphysiologie, Reaktionen auf biotische und abiotische Umweltreize) - Experimente zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte
Integrierte Schlüsselkompetenzen: Kommunikationskompetenz. - Erarbeitung des Wissens zur Pflanzenphysiologie, kritisches Hinterfragen von Fachwissen, Diskussion von Ergebnissen in der Gruppe Organisationskompetenz - Schreiben von Protokollen Methodenkompetenz - Durchführung von molekularbiologischen, proteinbiochemischen und physiologischen Experimenten zu pflanzenphysiologischen Fragestellungen |
Lehrveranstaltungsarten | VL 2 SWS, P 3 SWS |
Lehrinhalte | - Biochemische Grundprinzipien der Bioenergetik und des Baustoffwechsels von Pflanzen - Photosynthese, CO2-Fixierung, Kohlenhydratmetabolismus, Zellatmung - Stickstoffmetabolismus, Schwefelmetabolismus - Sekundärer Stoffwechsel (Biosynthese von Fettsäuren, Speicherlipiden, Aminosäuren) - Phytohormone - Reifung, Dormanz, Keimung, Mobilisierung von Speicherstoffen, Embryonalentwicklung - Blütenbildung, Befruchtung, Fruchtentwicklung, Seneszenz - Physiologische Reaktionen auf Umweltreize, Grüne Biotechnologie |
Titel der Lehrveranstaltungen | (a) Einführung in die Pflanzenphysiologie (VL) (b) Pflanzenphysiologischer Kurs (P) |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Vorlesung, Praktikum |
Verwendbarkeit des Moduls | B.Sc. Biologie: Pflichtmodul Lehramt Biologie and Haupt- und Realschulen (L2): Wahlpflichtmodul Lehramt Biologie an Gymnasien (L3): Pflichtmodul B.Sc. Nanostrukturwissenschaften: Wahlpflichtmodul Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien: Wahlpflichtmodul Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien: Wahlpflichtmodul Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften: Wahlpflichtmodul |
Dauer des Moduls | Zwei Semester (Vorlesung im Sommersemester, Kurs im Wintersemester) |
Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Sommersemester |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | Schulkenntnisse der Pflanzenphysiologie |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | Präsenzstudium: 5 h x 15 = 75 h, Selbststudium: 75 h, Summe = 150 h |
Studienleistungen | S1: Durchführen von Experimenten im Kurs, Verfassen von Protokollen zu den Experimenten |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | Klausur (2 h) nach der Vorlesung im Sommersemester |
Anzahl Credits (ECTS) | 5 cp |
Lehreinheit | Biologie |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Kirstin Gutekunst |
Lehrende | Prof. Dr. Kirstin Gutekunst und Mitarbeiter/innen |
Medienformen | Powerpoint-Präsentation |
Literatur | Vorlesungsfolien und neueste Auflagen gängiger Lehrbücher der Pflanzenphysiologie (z.B. Pflanzenbiochemie von Heldt und Piechulla, Pflanzenphysiologie von Schopfer und Brennicke, Plant physiology von Taiz und Zeiger, Biochemistry and Molecular Biology of Plants von Buchanan, Gruissem und Jones) |
Bemerkungen | Pflichtmodul im Schwerpunkt 12: Biologische Prinzipien der Nachhaltigkeit – Molekularbiologie |