Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)
Modulnummer / Modulcode | MW1-Sto2 |
---|---|
Modulname | Einführung in die Stochastik II |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Studierende ... haben die Fähigkeit zur mathematischen Beschreibung des Zufalls mit Wahrscheinlichkeitsräumen und Zufallsvariablen, ... können Wahrscheinlichkeiten und Kenngrößen von Verteilungen berechnen, ... können einfache stochastische Fragestellungen modellieren und lösen, ...können Aussagen über Zufallsgesetzmäßigkeiten mittels Beobachtung gewinnen. |
Lehrveranstaltungsarten | VL (2 SWS), Ü (1 SWS) |
Lehrinhalte | Vertiefung der Inhalte des Moduls „Einführung in die Stochastik I“; weiterführende Themen wie der Zentrale Grenzwertsatz und Grundlagen der Schätz- und Testtheorie |
Titel der Lehrveranstaltungen | Einführung in die Stochastik II (mit Übungen) |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Vorlesungen, Übungen |
Verwendbarkeit des Moduls | Nebenfach Mathematik in Kombi-Bachelor Studiengängen B.Sc. Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Sommersemester |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | Einführung in die Stochastik I |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 150 Stunden (45 h Präsenzzeit + 105 h Selbststudium) |
Studienleistungen | S1: Bearbeitung von Aufgaben auf Übungsblättern oder in Testaten (die genaue Form wird von den Dozierenden zu Beginn der Vorlesung festgelegt); mindestens 50% der möglichen Punkte |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | Studienleistung S1 |
Prüfungsleistungen | Klausur (90-150 min) oder mündliche Prüfung (20-30 min) am Ende des Moduls; die Form der Prüfung wird von den Dozierenden zu Beginn des Moduls festgelegt |
Anzahl Credits (ECTS) | 5 cp |
Lehreinheit | Mathematik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Felix Lindner |
Lehrende | Alle Dozierenden des Instituts für Mathematik |
Medienformen | Tafel, Beamer, Moodle, Skripte, Übungsblätter |
Literatur | Behrends: Elementare Stochastik Dehling, Haupt: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Fischer: Stochastik einmal anders Georgii: Stochastik – Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Henze: Stochastik für Einsteiger Knöpfel, Löwe: Stochastik – Struktur im Zufall Krengel: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Weitere Literatur wird von den Dozierenden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben. |