Modulnummer / Modulcode |
BA WiR W5 |
Modulname |
W5 – Wirtschaftswissenschaften Wahl |
Art des Moduls |
Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele |
Art des Moduls
Die Studentin oder der Student wählt zwei aus sechs der folgenden wirtschaftswissenschaftlichen Module bzw. Lehrveranstaltungen:
- B4 Finanzwirtschaft (Investition und Finanzierung)
- B5 Entscheidungsorientierte Unternehmensrechnung
- B6 Marketing
- B23/24 SP1 W (nur die Lehrveranstaltung Personalmanagement)
- B19/20 SP4 P1 Nachhaltige Unternehmensführung: Grundlagen
- B21/22 SP4 P2 Einführung in die Umweltökonomik
Lernergebnisse
Je nach gewähltem Modul bzw. Lehrveranstaltung:
Spezifikation in der Modulbeschreibung des jeweiligen Moduls bzw. der jeweiligen Lehrveranstaltung im Modulhandbuch des Bachelor Wirtschaftswissenschaften:
B4 Finanzwirtschaft (Investition und Finanzierung)
- Die Studierenden können unterschiedliche Zielfunktionen des Unternehmens kritisch beurteilen und diese anwenden.
- Die Studierenden verfügen über ein fundiertes Fachwissen im Themenfeld Investitions- und Finanzierungsplanung unter Sicherheit, unter Unsicherheit sowie unter Risiko.
- Die Studierenden kennen verschiedene Typologie von Investitionen und Finanzierungsformen und wissen wie die Optimierung von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen erfolgt.
- Die Studierende beherrschen Investitionsrechnungsverfahren (statische Verfahren, dynamische Verfahren, ein- und mehrperiodige Simultanplanung).
- Die Studierenden verfügen über fundierte Grundkenntnisse auf dem Gebiet Unternehmensbesteuerung.
- Die Studierenden haben Einsicht in die Notwendigkeit der Berücksichtigung steuerlicher Konsequenzen bei finanzwirtschaftlichen Entscheidungen.
- Die Studierenden verfügen über das Fachwissen, um steuerliche Einflüsse auf ausgewählte unternehmenspolitische Entscheidungen beurteilen zu können.
B5 Entscheidungsorientierte Unternehmensrechnung
- Die Studierenden kennen die Zielsetzung, die Teilsysteme und die Aufgabenfelder der entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung.
- Sie unterscheiden Rechenzwecke und Rechengrößen der Finanzbuchhaltung und der Kosten- und Erlösrechnung als zentralem Teilsystem der entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung.
- Sie kennen den allgemeinen Aufbau und die konstitutiven Kostenkategorien von Voll- und Teilkostenrechnungssystemen und unterscheiden sie entsprechend den zugrundeliegenden Kostenzurechnungsprinzipien.
- Sie ermitteln die wesentlichen Kostenarten im Rahmen einer Ist- und Plankostenrechnung und begründen deren Ansatz aus den spezifischen Rechnungszwecken der Kosten- und Erlösrechnung.
- Sie führen Betriebsabrechnungen und kurzfristige Erfolgsrechnungen auf Basis einer Vollkostenrechnung und einer Grenzplankostenrechnung durch.
- Sie analysieren die Unterschiede in den Vorgehensweisen der beiden Kostenrechnungssysteme und beurteilen die Eignung der Systeme für die Fundierung operativer Entscheidungen der Unternehmensführung
B6 Marketing
- Die Studierenden haben ein fundiertes Verständnis für die Aufgaben, Strategien und Instrumente der marktorientierten Unternehmensführung.
- Die Studierenden sind in der Lage, Problemstellungen im Bereich des Marketing zu erkennen und mit Hilfe spezifischer Methoden zu analysieren und zu beurteilen.
- Die Studierenden können wesentliche Methoden der Marketingplanung und -kontrolle anwenden.
B23/24 SP1 W (nur die Lehrveranstaltung Personalmanagement)
Aufbauend auf den Pflichtmodulen „Gründungs- und Innovationsmanagement“ und „Organizational und Consumer Behavior“ sollen die Studierenden mit den unterschiedlichen Aufgaben des generellen Managements, des Innovationsmanagement und des Marketings vertraut gemacht werden. Sie lernen die wichtigsten theoretischen Konzepte und Methoden kennen. Auf dieser Grundlage lernen sie komplexe ökonomische Problemlagen zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Ziel ist es, eine solide Basis für die Ausbildung der Studierenden in Management-, Innovations- und Marketingfragen zu erreichen. Weiterhin soll eine Auswahl folgender Kompetenzen und Qualifikationsziele erworben werden:
- Umsetzung spezifische aufgabenbezogene Anwendungen, die eine große wissenschaftliche und praktische Relevanz aufweisen.
- Implikation von am internationalen Stand der Forschung orientierten Konzepten und Methoden.
- Fähigkeit zur Lösung von Fallstudien und Problemen
- Präsentations- und Diskussionskompetenz
B19/20 SP4 P1 Nachhaltige Unternehmensführung: Grundlagen
- Grundkenntnisse der sozialen und ökologischen Probleme der zeitgenössischen Wirtschafts- und Lebensweise
- Differenziertes Verständnis des Nachhaltigkeitsparadigmas, seiner Herkunft und Ausprägungsformen
- Fähigkeit, die Rolle und Handlungsmöglichkeiten von Unternehmen und anderer Organisationen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung zu bestimmen
B21/22 SP4 P2 Einführung in die Umweltökonomik
- Die Studierenden lernen den wirtschaftswissenschaftlichen Zugang zu Umweltproblemen auf Basis der bedeutsamen theoretischen Grundlagen.
- Es werden die Grundlagen für ein Verständnis der umweltpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen gelegt.
|
Lehrveranstaltungsarten |
Lehrleistung: 4 SWS oder 2 x 2 SWS (Spezifikation in der Modulbeschreibung des jeweiligen Moduls bzw. der jeweiligen Lehrveranstaltung im Modulhandbuch des Bachelor Wirtschaftswissenschaften.) |
Lehrinhalte |
B4 Finanzwirtschaft (Investition und Finanzierung)
- Investitions- und Finanzierungsplanung vor dem Hintergrund der Unternehmensziele
- Phasen des Investitions- und Finanzierungsprozesses
- Bestimmung der Vorteilhaftigkeit von I+F Entscheidungen
- Finanzprodukte (Basisprodukte, Derivate, Finanzinnovationen)
- Grundlagen der betrieblichen Planung
B5 Entscheidungsorientierte Unternehmensrechnung
- Rechnungszwecke und Rechengrößen der entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung, insbesondere der Kosten- und Erlösrechnung
- Grundlagen und Aufbau von Kostenrechnungssystemen
- Kostenartenrechnung, Kostenstellen-, Kostenträger- und Ergebnisrechnung in einer Vollkostenrechnung und im Rahmen der Grenzplankostenrechnung
- Eignung der Voll- und Teilkostenrechnung für die Planung und Kontrolle von operativen Entscheidungen.
B6 Marketing
- Merkmale und Aufgaben des Marketing
- Institutionelle Marketingansätze (insb. B2B-Marketing und Dienstleistungsmarketing)
- Marketingstrategien
- Entscheidungsbereiche und -methoden der der Leistungspolitik
- Entscheidungsbereiche und -methoden der Kontrahierungspolitik
- Entscheidungsbereiche und -methoden der Distributionspolitik
- Entscheidungsbereiche und -methoden der Kommunikationspolitik
B23/24 SP1 W (nur die Lehrveranstaltung Personalmanagement)
Wird in Lehrveranstaltung Personalmanagement festgelegt
B19/20 SP4 P1 Nachhaltige Unternehmensführung: Grundlagen
- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen von Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement
- Akteure und Einflussgrößen im Nachhaltigkeitsmanagement
- Funktionsbereiche im Nachhaltigkeitsmanagement
- Instrumente und Methoden im Nachhaltigkeitsmanagement
B21/22 SP4 P2 Einführung in die Umweltökonomik
- Grundlagen der ökonomischen Analyse von Umweltproblemen und umweltpolitischen Instrumenten
- methodische Ansätze in der Umweltökonomik
|
Titel der Lehrveranstaltungen |
Es können folgende Lehrveranstaltungen gewählt werden:
- Finanzwirtschaft
- Entscheidungsorientierte Unternehmensrechung
- Marketing
- Personalmanagement
- Nachhaltige Unternehmensführung: Grundlagen
- Einführung in die Umweltökonomik |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) |
B4 Finanzwirtschaft (Investition und Finanzierung): Vorlesung, Tutorium und Selbststudium
B5 Entscheidungsorientierte Unternehmensrechnung: Vorlesung, Tutorium, Selbststudium
B6 Marketing: Vorlesung mit Übungen / Repetitorien
B23/24 SP1 W (nur die Lehrveranstaltung Personalmanagement): Wird in Lehrveranstaltung Personalmanagement festgelegt
B19/20 SP4 P1 Nachhaltige Unternehmensführung: Grundlagen: Vorlesung, Selbststudium, selbstgesteuertes Lernen, problembasiertes Lernen
B21/22 SP4 P2 Einführung in die Umweltökonomik: Vortrag, Gruppenarbeit, Klassenraum-Experimente, Selbststudium |
Verwendbarkeit des Moduls |
Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht
Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht mit Integrierten Nachhaltigkeitsstudien |
Dauer des Moduls |
ein Semester oder zwei aufeinanderfolgende Semester |
Häufigkeit des Angebotes |
Sommer- und Wintersemester |
Sprache |
Deutsch oder Englisch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul |
|
Studentischer Arbeitsaufwand |
180 Stunden (60h Kontaktstudium + 90h Selbststudium + 30h Tutorium oder Selbststudium) |
Studienleistungen |
|
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung |
|
Prüfungsleistungen |
Spezifikation der Prüfungsleistung in der Modulbeschreibung des jeweiligen Moduls bzw. der jeweiligen Lehrveranstaltung im Modulhandbuch des Bachelor Wirtschaftswissenschaften in Verbindung mit § 5 Abs. 2 der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom 11. November 2020. |
Anzahl Credits (ECTS) |
6 cp |
Lehreinheit |
Wirtschaftswissenschaften |
Modulverantwortliche/r |
Prof. Dr. Georg von Wangenheim |
Lehrende |
B4 Finanzwirtschaft (Investition und Finanzierung): Prof. Dr. Christian Klein, Dr. Boris Lehnert
B5 Entscheidungsorientierte Unternehmensrechnung: Dr. Andreas Wagner
B6 Marketing: Prof. Dr. Andreas Mann
B23/24 SP1 W (nur die Lehrveranstaltung Personalmanagement): Prof. Dr. Peter Eberl
B19/20 SP4 P1 Nachhaltige Unternehmensführung: Grundlagen: Prof. Dr. Stefan Gold
B21/22 SP4 P2 Einführung in die Umweltökonomik: Prof. Dr. Astrid Dannenberg |
Medienformen |
Spezifikation in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung |
Literatur |
Spezifikation in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung |