R16 - Verträge gestalten und managen

Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2024)

Modulnummer / Modulcode BA WiR R16
Modulname R16 - Verträge gestalten und managen
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Art des Moduls

  • Die Lehrveranstaltung Vertragsgestaltung (3 Credits, 2 SWS) ist dabei für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht und des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht mit Integrierten Nachhaltigkeitsstudien verpflichtend.

  • Die Studentin oder der Student wählt eine weitere Lehrveranstaltungen (zu 3 Credits, 2 SWS) aus den u.g. weiteren Lehrveranstaltungen.

 

Lernergebnisse und Kompetenzen

Die Lernergebnisse und Kompetenzen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls richten sich nach der jeweiligen Lehrveranstaltung:

 

Vertragsgestaltung

Die Studierenden

  • sind in theoretischer und praktischer Hinsicht vertraut mit der Gestaltung von Verträgen mit Relevanz für das Wirtschaftsrecht,
  • kennen die Technik und Methodik zur Anfertigung von Verträgen bzw. Allgemeinen Geschäftsbedingungen einschließlich des dabei zu beachtenden juristischen Umfelds,
  • verfügen über das methodische Wissen, Verträge aus wirtschaftsrechtlichen Bereichen zu entwerfen, zu überprüfen und zu überarbeiten,
  • erkennen, dass juristisches Arbeiten nicht allein aus vergangenheitsbezogener Fallbearbeitung besteht, sondern wesentlich aus zukunftsgerichteter planender und gestaltender Tätigkeit,
  • haben sich exemplarisch aktuell diskutierte Fragen der Vertragsgestaltung auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und Rechtswissenschaft erschlossen,
  • können rechtliche Instrumente zur Lösung vertragsgestalterischer Probleme sinnvoll einsetzen und sind in der Lage, Verhandlungen strukturiert vorzubereiten und durchzuführen,
  • vertiefen exemplarisch ihre Kenntnisse im privaten und öffentlichen Wirtschaftsrecht.

 

Vertiefung Vertragsgestaltung

Die Studierenden

  • sind in theoretischer und praktischer Hinsicht vertraut mit der Gestaltung von Verträgen in besonderen Rechtsbereichen, etwa dem öffentlichen Recht und dem kollektiven Arbeitsrecht,
  • kennen die Besonderheiten der Vertragsgestaltung in diesen Bereichen,
  • verfügen über das methodische Wissen, Verträge aus diesen Bereichen zu entwerfen, zu überprüfen und zu überarbeiten,
  • haben sich exemplarisch typische Problemstellungen der Vertragsgestaltung in den genannten Bereichen erschlossen,
  • können rechtliche Instrumente zur Lösung vertragsgestalterischer Probleme sinnvoll einsetzen und sind in der Lage, Verhandlungen strukturiert vorzubereiten und durchzuführen,
  • vertiefen exemplarisch ihre Kenntnisse in den genannten Bereichen des Wirtschaftsrechts.

 

Projektmanagement

Die Studierenden

  • kennen die Grundlagen des Projektmanagements und haben Erfahrung in der Anwendung desselben,
  • erlangen die Kompetenz, subjektiv neuartige Probleme durch eigenständige Analyse der Problemstrukturen in ein breites Grundlagenwissen von Problemklassen einzuordnen, die allgemeinen Problemschemata an die jeweils aktuelle Problemstellung anzupassen sowie geeignete Lösungstechniken problembezogen und selbstständig anzuwenden,
  • haben die Fähigkeit, zwischen alternativen Problemklassen und Lösungstechniken eine ökonomisch begründete Auswahlentscheidung zu treffen,
  • sind in der Lage, durch selbstständiges Erschließen der einschlägigen Fachliteratur (einschließlich Internet) die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Problemerkennung sowie -lösung fortzuentwickeln,
  • haben sie die Fähigkeit zu interdisziplinärer Projektarbeit.

 

Mediation

Die Studierenden

  • kennen und verstehen die grundlegenden Methoden der Lösung von Konflikten mit rechtlichem Bezug,
  • verstehen deren Konsequenzen sowie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Instrumente,
  • können diese Erkenntnisse in der Praxis anwenden und für die Entscheidungsfindung umsetzen,
  • kennen Methoden, die eine gerichtliche Lösung vermeiden,
  • sind in der Lage, Methoden zur außergerichtlichen Streitbeilegung zu entwickeln und anzuwenden.

 

Alternative Streitbeilegung

Die Studierenden

  • kennen die verschiedenen Möglichkeiten, Rechtsstreitigkeiten alternativ, insbesondere durch Schiedsverfahren zu bewältigen,
  • haben gelernt, die verschiedenen Formen alternativer Streitbeilegung zu differenzieren,
  • kennen die dogmatischen Konzeptionen der alternativen Streitbeilegung,
  • sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse bei der Lösung einschlägiger Fälle umzusetzen und sich mit den aufgeworfenen Rechtsfragen kritisch auseinanderzusetzen.

 

Schlüsselkompetenzen

Das Modul dient (im Rahmen der wählbaren Veranstaltung im Umfang von 2 Credits) dem Erwerb folgender integrierter Schlüsselkompetenzen:

  • Methodenkompetenz (z.B. Methoden der Projektentwicklung und Projektbearbeitung)
  • Kommunikationskompetenz (z.B. Präsentation, Moderation, Diskussionsleitung, Teamfähigkeit, interkulturelle Kompetenz, Fremdsprachen)
  • Organisationskompetenz (z.B. Prozessmanagement, Projektmanagement, Zeitmanagement, agile Methoden)
  • Informationskompetenz (z.B. Bibliographieren; Recherchieren, auch in elektronischen Datenbanken; mobiles Lernen).

 

Lehrveranstaltungsarten Vertragsgestaltung (3 Credits): VLmP, Ü (Übungsanteile 25 %) und weitere Lehrveranstaltung (3 Credits): HS, Ü (Übungsanteile 50 %) - 2 x 2 SWS
Lehrinhalte

Je nach Lehrveranstaltung:

 

Vertragsgestaltung

  • Grundlagen der Vertragsgestaltung im Unternehmensrecht
  • Exemplarische Befassung mit typischen Verträgen im kaufmännischen Rechtsverkehr und im Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften
  • Vertiefung der für die Gestaltung gängiger Verträge relevante Teile des bürgerlichen Rechts (insbesondere allgemeines und besonderes Schuldrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
  • Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen

 

Vertiefung Vertragsgestaltung

  • Grundlagen der Vertragsgestaltung in speziellen Rechtsbereichen der Wirtschaftspraxis, etwa im Öffentlichen Recht (Behörden, Ministerien, Kommunen etc.) oder im Kollektivarbeitsrecht (Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, etc.)
  • Vertiefung der für die Gestaltung dieser Verträge relevanten Teile des öffentlichen Rechts bzw. kollektiven Arbeitsrechts

 

Projektmanagement

  • Grundlagen, Elemente, Methoden des Projektmanagements und deren Zusammenhänge
  • systematische Umsetzung der Projektphasen (Analyse, Planung, Durchführung, Evaluation und Abschluss)
  • Synthese der inhaltlichen Ebene mit der Organisations- und Ablaufebene
  • Projektunterstützende Maßnahmen: Projektmanagementwerkzeuge, Kreativitäts- und Arbeitstechniken, Konfigurationsmanagement
  • Evaluation und Dokumentation

 

Mediation

  • Grundlagen von Kommunikation, Verhandlungstechniken und unterschiedlicher Konfliktlösungsmechanismen
  • Grundlagen, Phasen und Techniken der Mediation
  • die Methoden der Mediation im Einzelnen, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • rechtliche Aspekte der Mediation.

 

Alternative Streitbeilegung

  • Grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich der alternativen Streitbeilegung, insbesondere im Bereich des Schiedsverfahrens
  • ausgewählte Tatbestände von Schiedsverfahren und zugehörigen methodischen Grundlagen
  • systematische Herangehensweise im Bereich der alternativen Streitbeilegung

 

Titel der Lehrveranstaltungen - Vertragsgestaltung
- Vertiefung Vertragsgestaltung
- Vertragsgestaltung im Öffentlichen Recht
- Projektmanagement
- Mediation
- Alternative Streitbeilegung (Alternative Dispute Resolution)
- Verhandlungsmanagement
- Konfliktmanagement

(oder ähnliche Lehrveranstaltungen aus diesen Bereichen)
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Referate, Präsentationen, Rollenspiele, fall- und problembasiertes Lernen
Verwendbarkeit des Moduls Bachelorstudiengänge
• Wirtschaftsrecht
• Wirtschaftsrecht mit Integrierten Nachhaltigkeitsstudien
• Wirtschaftswissenschaften
• Wirtschaftspädagogik
• Wirtschaftsingenieurwesen
• Bauingenieurwesen
• Elektrotechnik
• Maschinenbau

Seminare sind vorrangig für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht und des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht mit Integrierten Nachhaltigkeitsstudien reserviert.
Dauer des Moduls ein Semester oder zwei aufeinanderfolgende Semester
Häufigkeit des Angebotes jährlich im Wintersemester
Sprache Deutsch; Literatur auch bei Unterrichtssprache Deutsch teilweise Englisch (Spezifikation in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung)
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 180 Stunden (60h Präsenzzeit + 120h Selbststudium inkl. Prüfung)
Studienleistungen S1: In der (neben Vertragsgestaltung) gewählten weiteren Lehrveranstaltung ist eine Studienleistung zu erbringen. Die Studienleistung besteht nach entsprechender Ankündigung durch die Dozentin oder den Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung aus a) maximal drei der folgenden Komponenten: - Kurztest (10-15 Min.), - schriftliche Falllösung (15-30 Min.), - schriftliche Fall-Hausaufgabe (5.250 – 8.750 Zeichen), - mündliche Fallbesprechung (10-15 Min.), - Referat (10-15 Min.), - Moderation einer Sitzung (45 Min.), Rollenspiel, oder - vergleichbare Leistung (gem. § 5 Abs. 3 FPO Bachelor Wirtschaftsrecht; oder b) einem unbenoteten schriftlichen Leistungsnachweis unter Aufsicht (max. 60–90 Min.), oder c) einer unbenoteten schriftlichen Hausarbeit (max. 20.000–30.000 Zeichen Text einschließlich Leerzeichen und Fußnoten), oder d) einem unbenoteten Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 20.000–30.000 Zeichen Text einschließlich Leerzeichen und Fußnoten).
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen Vertragsgestaltung: Klausur (60 – 90 Min.) oder schriftliche Hausarbeit (20.000 - 30.000 Zeichen Text einschließlich Leerzeichen und Fußnoten) bzw. Referat mit schriftlicher Hausarbeit (20.000 - 30.000 Zeichen Text einschließlich Leerzeichen und Fußnoten) (Bei entsprechender Ankündigung durch die Dozentin oder den Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung können bis zu 40 % der Prüfungsleistung in vorgezogenen lehrveranstaltungsbegleitenden Leistungen (insbesondere Moderation, Präsentation, Referat, Koreferat, Vortragszusammenfassung, Buchrezension, Buchexzerpt, Thesenpapier, Fallbesprechung, Kurztest, Protokoll, schriftliche Hausaufgabe oder Web 2.0-Anwendung oder vergleichbare Beiträge) erbracht werden, um die Prüfungsbelastung am Ende des Semesters zu vermindern.)
Anzahl Credits (ECTS) 6 cp, davon 2 cp für Schlüsselkompetenzen
Lehreinheit Rechtswissenschaften
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Judith Brockmann und Prof. Dr. Martina Deckert
Lehrende Prof. Dr. Judith Brockmann, Prof. Dr. Martina Deckert, Karl Seeger, Dr. Carsten Prall, Steffen Braun, u.a.
Medienformen Powerpoint-Folien, Tafel, Moodle, Fachliteratur, ggf. Flipchart, Whiteboard, u.a.; Spezifikation in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung.
Literatur
  • Kunkel, Vertragsgestaltung
  • Rehbinder, Vertragsgestaltung
  • Schmittat, Einführung in die Vertragsgestaltung
  • Münchner Vertragshandbuch
  • Timinger, Modernes Projektmanagement
  • Fisher/Ury, Das Harvard-Konzept
  • Voeth/Herbst, Verhandlungsmanagement

 

Jeweils in der neuesten Auflage; weitere Literatur wird von der oder dem jeweiligen Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (HIS), im Infoblatt, in Moodle oder in der Veranstaltung bekannt gegeben.