R10 - Kreditrecht mit zivilrechtlicher Übung

Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2024)

Modulnummer / Modulcode BA WiR R10
Modulname R10 - Kreditrecht mit zivilrechtlicher Übung
Art des Moduls Pflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls

  • kennen die Studierenden
    • Kreditformen und Kreditsicherungsmittel in ihren Grundstrukturen,
    • die klassischen Kreditsicherungsmittel der Unternehmenspraxis, wie z.B. Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung, Sicherungszession,
    • die wesentlichen Rechtsprobleme in Bezug auf Personal- und Realsicherheiten,
    • die relevanten Strukturen und das Zusammenspiel von Schuld- und Sachenrecht,
  • können die Studierenden
    • Rechtsfragen zur Kreditsicherung analysieren und beantworten und „klassische“ Rechtsfälle mit Bezug zum Kreditsicherungsrecht begutachten und lösen,
    • die relevanten Normen problembezogen auf typische Fallgestaltungen anwenden und in der Praxis auftretende Problemstellungen beurteilen.

 

Nach erfolgreichem Absolvieren der zivilrechtlichen Übung

  • kennen die Studierenden die Technik der juristischen Subsumtion und Falllösung, den Gutachtenstil und die formalen Anforderungen an rechtswissenschaftliche Fallhausarbeit,
  • können die Studierenden ihre in den ersten Semestern für die Klausurlösung erworbenen Fähigkeiten zur methodischen und strukturierten Lösung rechtlicher Fälle im Wirtschaftsprivatrecht (Gutachtenstil, wissenschaftliche Argumentation und Reflexion) auch in Form einer längeren schriftlichen Ausarbeitung anwenden,
  • sind die Studierenden in der Lage, ihre fachlichen Grundkenntnisse aus dem privaten Wirtschaftsrecht in ausgewählten Beeichen und am Beispiel unbekannter Sachverhalte anzuwenden und diese einer angemessenen Lösung zuzuführen.

 

Schlüsselkompetenzen

Das Modul dient zugleich (im Rahmen der zivilrechtlichen Übung im Umfang von 2 Credits) dem Erwerb folgender integrierter Schlüsselkompetenzen:

  • Methodenkompetenz: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Textproduktion und machen sich mit unterschiedlichen Textebenen (Stil, Wortwahl, Satzbau, Textverknüpfung) und unterschiedlichen Textsorten (z.B. Gesetzestexte, wissenschaftliche Aufsätze, Thesen, gerichtliche Entscheidungen) vertraut.
  • Kommunikationskompetenz: Die Studierenden vertiefen ihre Kompetenzen hinsichtlich der Verwendung verschiedener sprachlicher Mittel auf unterschiedlichen Ebenen und Kommunikationsbereichen.
  • Organisationskompetenz: Sie vertiefen ihre Kompetenz zum selbstorganisierten und problembasierten Lernen sowie zum Selbst- und Zeitmanagement.
Lehrveranstaltungsarten VLmP (37,5%), Ü (62,5%) - 2 x 2 SWS oder 4 SWS
Lehrinhalte

Kreditrecht

  • Kredit und Kreditsicherung: Kreditgeschäfte (Darlehen, Lieferantenkredit, Kontokorrentkredit)
  • Sonderformen mit Kreditsubstitutionscharakter
  • Personalsicherheiten (Bürgschaft, Schuldbeitritt, Garantie)
  • komplexe Instrumente der Kreditsicherung (Erscheinungsformen des Eigentumsvorbehalts, Sicherungsübereignung, Sicherungszession, Factoring, Pfandrecht)
  • Überblick Immobiliarsicherheiten: Hypothek
  • Konkurrenz verschiedener Sicherheiten.

 

Zivilrechtliche Übung

  • Exemplarische Wiederholung und Vertiefung zivilrechtlicher Themen des Bachelorstudiums, z.B. Schuld- und Sachenrecht, Kreditrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht
  • Juristische Falllösungstechnik, Methodik der Rechtsanwendung. 
Titel der Lehrveranstaltungen Kreditrecht
Zivilrechtliche Übung
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, kooperatives Lernen, selbstgesteuertes Lernen, problembasiertes Lernen, Präsentationen, Referate
Verwendbarkeit des Moduls Kreditrecht verwendbar für die Bachelorstudiengänge
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsrecht mit Integrierten Nachhaltigkeitsstudien
- Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebotes jährlich im Sommersemester
Sprache Deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 270 Stunden (60h Präsenzzeit + 210h Selbststudium inkl. Prüfung (schriftliche Fallhausarbeit))
Studienleistungen
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen - Schriftliche Hausarbeit in Form einer Fallhausarbeit (20.000 - 45.000 Zeichen Text einschließlich Leerzeichen und Fußnoten). - Die Aufgabenstellung (Fallhausarbeit) wird zum Ende der Vorlesungszeit ausgegeben und die Prüfungsleistung wird der vorlesungsfreien Zeit (Semesterferien) erbracht. - Bis zu 30 % der Prüfungsleistung werden nach entsprechender Ankündigung der oder des Dozierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung in vorgezogenen lehrveranstaltungsbegleitenden Leistungen (Fallklausur oder Kurztest) in Kreditrecht erbracht, um die Prüfungsbelastung am Ende des Semesters zu vermindern.
Anzahl Credits (ECTS) 9 cp, davon 2 cp für Schlüsselkompetenzen
Lehreinheit Rechtswissenschaften
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Martina Deckert
Lehrende Prof. Dr. Martina Deckert, Prof. Dr. Andreas Hänlein, Prof. Dr. Isabell Hensel, Henri Hofene, u.a.
Medienformen Powerpoint-Folien, Tafel, Moodle, Fachliteratur, ggf. Flipchart, Whiteboard, u.a.; Spezifikation in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung.
Literatur
  • Reinicke/Tiedtke, Kreditsicherung
  • Weber, Kreditsicherheiten
  • Baur/Stürner, Lehrbuch des Sachenrechts
  • Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht
  • Wolf/Wellenhofer, Sachenrecht

 

  • Valerius, Einführung in den Gutachtenstil
  • Holznagel/Schumacher, Juristische Arbeitstechniken und Methoden
  • Tettinger/Mann, Einführung in die Juristische Arbeitstechnik
  • Möllers, Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten

 

Jeweils in der neuesten Auflage; weitere Literatur wird von der oder dem jeweiligen Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (HIS), im Infoblatt, in Moodle oder in der Veranstaltung bekannt gegeben.