Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2024)
Modulnummer / Modulcode | BA WiR R6 |
---|---|
Modulname | R6 - Zivilprozessrecht und Insolvenzrecht |
Art des Moduls | Pflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls
|
Lehrveranstaltungsarten | VLmP, Ü (Übungsanteile 25%); Lehrleistung 2 x 2 SWS (4 SWS) |
Lehrinhalte | Zivilprozessrecht
Insolvenzrecht
|
Titel der Lehrveranstaltungen | Zivilprozessrecht Insolvenzrecht |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, kollaboratives oder kooperatives Lernen, Lernen durch Lehren, selbstgesteuertes Lernen, fall- und problembasiertes Lernen, Rollenspiele |
Verwendbarkeit des Moduls | Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht mit Integrierten Nachhaltigkeitsstudien |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Sommersemester |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 180 Stunden (60h Präsenzzeit + 120h Selbststudium) |
Studienleistungen | S1: Nach Wahl der oder des Studierenden ist in einer der beiden Lehrveranstaltungen eine Studienleistung zu erbringen. Die Studienleistung besteht nach entsprechender Ankündigung durch die Dozentin oder den Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung aus a) maximal drei der folgenden Komponenten: - Kurztest (10-15 Min.), - schriftliche Falllösung (15-30 Min.), - schriftliche Urteilsbesprechung (ca. 5.250 – 8.750 Zeichen), - schriftliche Fall-Hausaufgabe (ca. 5.250 – 8.750 Zeichen), - mündliche Fallbesprechung (10-15 Min.), - mündliche Urteilsbesprechung (10-15 Min.), - Referat (10-15 Min.), oder - vergleichbare Leistung (gem. § 5 Abs. 3 FPO Bachelor Wirtschaftsrecht), oder b) einem unbenoteten schriftlichen Leistungsnachweis unter Aufsicht (max. 60–90 Min.). |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | Klausur (60 Min.) (Bei entsprechender Ankündigung durch die Dozentin oder den Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung können bis zu 40 % der Prüfungsleistung in vorgezogenen lehrveranstaltungsbegleitenden Leistungen (insbesondere Moderation, Präsentation, Referat, Koreferat, Vortragszusammenfassung, Buchrezension, Buchexzerpt, Thesenpapier, Fallbesprechung, Kurztest, Protokoll, schriftliche Hausaufgabe, Web 2.0-Anwendung oder vergleichbare Beiträge) erbracht werden, um die Prüfungsbelastung am Ende des Semesters zu vermindern.) |
Anzahl Credits (ECTS) | 6 cp |
Lehreinheit | Rechtswissenschaften |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Martina Deckert |
Lehrende | apl. Prof. Dr. Nikolaj Fischer, Dr. Kai Haberzettl, Dr. Lutz Mönkemöller u.a. |
Medienformen | Powerpoint-Folien, Tafel, Moodle, Fachliteratur, ggf. Flipchart, Whiteboard, u.a.; Spezifikation in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung. |
Literatur | Zivilprozessrecht
Insolvenzrecht
|