R3 - Staatsrecht mit europarechtlichen Bezügen

Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2024)

Modulnummer / Modulcode BA WiR R3
Modulname R3 - Staatsrecht mit europarechtlichen Bezügen
Art des Moduls Pflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls

  • kennen die Studierenden
    • die Grundstrukturen des deutschen Verfassungsrechts und seiner Bezüge zum Europarecht,
    • die verfassungsrechtlich geschützten wirtschaftsrelevanten Grundrechte
    • die Strukturen der Staatsorganisation des deutschen Bundesstaats
    • die Institutionen der Europäischen Union und ihre Kompetenzen
  • können die Studierenden
    • Eingriffe in wirtschaftsrelevante Grundrechte methodisch korrekt beurteilen
    • Kompetenzfragen und -konflikte im deutschen Verfassungssystem und europäischen Primärrecht beurteilen
    • Rechtsakte den einzelnen Ebenen im europäischen Mehrebenenmodell zuordnen und Vorrangfragen lösen
  • sind die Studierenden in der Lage, den Ablauf demokratischer und rechtsstaatlicher Prozesse am Maßstab des Verfassungsrechts kritisch zu analysieren.
Lehrveranstaltungsarten VLmP, Ü (4 SWS)
Lehrinhalte

Staatsrecht

  • Grundzüge des Staatsorganisationsrechts (v.a. Verfassungsorgane, Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen)
  • Wirtschaftsordnung und Grundgesetz (allgemein)
  • wirtschaftsrelevante Grundrechte (v.a. Eigentumsschutz, Berufsfreiheit, Koalitionsfreiheit, Gleichheitssatz)
  • sonstige wirtschaftlich relevante Grundrechte und Verfassungsprinzipien
  • Grundzüge des Verfassungsprozessrechts.

 

Grundzüge des Europarechts

  • Bezüge des deutschen Verfassungsrechts zum supra- und internationalen Recht
  • Inhalte des europäischen Mehrebenensystems
  • Rechtsquellen und Vorrang des Europarechts
  • Kompetenzen der europäischen Institutionen
  • Rechtssetzung in der Union
  • Grundzüge des Binnenmarkts.
Titel der Lehrveranstaltungen Staatsrecht mit europarechtlichen Bezügen
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, kooperatives Lernen, selbstgesteuertes Lernen, problem- und fallbasiertes Lernen
Verwendbarkeit des Moduls Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht
Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht mit Integrierten Nachhaltigkeitsstudien
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebotes jährlich im Wintersemester
Sprache Deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 180 Stunden (60h Präsenzzeit + 120h Selbststudium)
Studienleistungen
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen Klausur (90-120 Min) (Bei entsprechender Ankündigung durch die Dozentin oder den Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung können bis zu 40 % der Prüfungsleistung in vorgezogenen lehrveranstaltungsbegleitenden Leistungen (insbesondere Moderation, Präsentation, Referat, Koreferat, Vortragszusammenfassung, Buchrezension, Buchexzerpt, Thesenpapier, Fallbesprechung, Kurztest, Protokoll, schriftliche Hausaufgabe oder Web 2.0-Anwendung oder vergleichbare Beiträge) erbracht werden, um die Prüfungsbelastung am Ende des Semesters zu vermindern.)
Anzahl Credits (ECTS) 6 cp
Lehreinheit Rechtswissenschaften
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gerrit Hornung
Lehrende Prof. Dr. Gerrit Hornung, Prof. Dr. Silke Ruth Laskowski, Dr. Stephan Schindler, Paul Zurawski, u.a.
Medienformen Powerpoint-Folien, Tafel, Moodle, Fachliteratur, ggf. Flipchart, Whiteboard, u.a.; Spezifikation in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung.
Literatur

Staatsrecht

  • Schliesky, Öffentliches Wirtschaftsrecht
  • Pieroth/Schlink, Staatsrecht II – Grundrechte
  • Epping, Grundrechte
  • Detterbeck, Öffentliches Recht
  • Maurer, Staatsrecht I

 

Europarecht

  • Herdegen, Europarecht
  • Streinz, Europarecht

 

Jeweils in der neuesten Auflage; weitere Literatur wird von der oder dem jeweiligen Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (HIS), im Infoblatt, in Moodle oder in der Veranstaltung bekannt gegeben.