R2 - Bürgerliches Recht I

Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2024)

Modulnummer / Modulcode BA WiR R2
Modulname R2 - Bürgerliches Recht I
Art des Moduls Pflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls

  • verstehen die Studierenden die Privatautonomie als Grundlage der Wirtschaftsordnung.
  • kennen die Studierenden die Systematik des BGB, die Grundzüge des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Rechts, insbesondere des allgemeinen Vertragsrechts, sowie die Prinzipien und Grundzüge des Sachenrechts.
  • sind die Studierenden in der Lage, Fälle einfachen bis mittleren Schwierigkeitsgrads aus dem Bereich des Allgemeinen Teils des BGB unter Anwendung der juristischen Arbeitstechnik im Gutachtenstil zu lösen.
  • können die Studierenden Prinzipien und wesentliche Konzepte des Allgemeinen Teils und des Sachenrechts erläutern.
Lehrveranstaltungsarten VLmP, Ü (4 SWS)
Lehrinhalte

Grundlagen

  • Begriff und Funktion des Rechts
  • Einführung in das Bürgerliche Recht

 

BGB – Allgemeiner Teil

  • Rechtssubjekte
  • Willenserklärung
  • Rechtsgeschäft
  • Vertrag
  • Willensmängel
  • Stellvertretung
  • Wirksamkeitsvoraussetzungen
  • Bedingung und Befristung
  • Verjährung
  • Rechtsobjekte

 

Sachenrecht

  • Prinzipien des Sachenrechts
  • Besitz
  • Eigentum
  • Eigentumserwerb kraft Gesetzes und durch Rechtsgeschäft
  • Pfandrecht
  • Herausgabeanspruch
  • Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
  • Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche
  • Grundbuch
Titel der Lehrveranstaltungen Bürgerliches Recht I
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Vortrag, Lehrgespräch, selbstgesteuertes Lernen, problem- und fallbasiertes Lernen
Verwendbarkeit des Moduls Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht
Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht mit Integrierten Nachhaltigkeitsstudien
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebotes jährlich im Wintersemester
Sprache Deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 180 Stunden (60h Präsenzzeit + 120h Selbststudium inkl. Prüfung)
Studienleistungen
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen Klausur (90-120 min) (Bei entsprechender Ankündigung durch die Dozentin oder den Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung können bis zu 40 % der Prüfungsleistung in vorgezogenen lehrveranstaltungsbegleitenden Leistungen (insbesondere Moderation, Präsentation, Referat, Fallbesprechung, Kurztest, schriftliche Hausaufgabe) erbracht werden, um die Prüfungsbelastung am Ende des Semesters zu vermindern.)
Anzahl Credits (ECTS) 6 cp
Lehreinheit Rechtswissenschaften
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Dr. Walter Blocher
Lehrende Prof. Dr. Dr. Walter Blocher; Prof. Dr. Judith Brockmann; Prof. Dr. Isabell Hensel; Prof. Dr. Georg von Wangenheim
Medienformen Powerpoint-Folien, Tafel, Moodle, Fachliteratur, ggf. Flipchart, Whiteboard, u.a.; Spezifikation in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung.
Literatur
  • Wesel, Juristische Weltkunde (zum „Einlesen“ vor Beginn der LV)
  • Köhler, BGB Allgemeiner Teil oder Stadler, Allgemeiner Teil des BGB
  • Wellenhofer, Sachenrecht, oder Lüke, Sachenrecht

 

Jeweils in der neuesten Auflage; weitere Literatur wird von der oder dem jeweiligen Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (HIS), im Infoblatt, in Moodle oder in der Veranstaltung bekannt gegeben.