R1 - Studieneinführung und Grundlagen des Rechts

Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2024)

Modulnummer / Modulcode BA WiR R1
Modulname R1 - Studieneinführung und Grundlagen des Rechts
Art des Moduls Pflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Wirtschaftsrecht studieren: eine Einführung

Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls

  • können die Studierenden zentrale Akteure und Institutionen des Hochschul- und Wissenschaftssystems und deren Aufgaben und Funktionen benennen.
  • haben die Studierenden einen Überblick über Inhalte, Ziele und Anforderungen des Studiums des Wirtschaftsrechts.
  • können die Studierenden wissenschaftstheoretische und -ethische Grundlagen, grundlegende Werte und Normen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Verfahren der Qualitätssicherung in den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften benennen und erklären.
  • können die Studierenden die Grundlagen wissenschaftlicher Argumentation, Zitation und wissenschaftlicher Reflexion erklären.
  • können die Studierenden die Grundzüge des rechtswissenschaftlichen und des wirtschaftswissenschaftlichen Arbeitens beschreiben und erklären.
  • können die Studierenden die Methodik der juristischen Fallbearbeitung, die Bedeutung der Subsumtionstechnik und die klassischen juristischen Auslegungsmethoden erklären und können diese auf einfache Fälle anwenden.
  • können die Studierenden die Bedeutung wirtschaftswissenschaftlicher Modellbildung und empirischer Forschung erklären.
  • kennen die Studierenden im wirtschaftswissenschaftlichen Studium relevante mathematische Grundlagen und können sie anwenden.
  • erkennen die Studierenden die Bedeutung einer präzisen und logisch korrekten Ausdrucksweise als Grundlage der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und erkennen ggf. eigene Nachholbedarfe im Bereich der sprachlichen Grundlagen.
  • kennen die Studierenden grundlegende Recherchetechniken in den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und haben erste Erfahrungen damit gesammelt.
  • können die Studierenden unterschiedliche Textgattungen voneinander unterscheiden und ihre wissenschaftliche Verwertbarkeit beurteilen.

Grundlagen des Rechts

Die Studierenden

  • verfügen über Kenntnisse der historischen Entwicklung, der sozialen Bedeutung und der aktuellen Ausprägung des Rechts.
  • verstehen grundlegende Entwicklungslinien und Argumentationsstränge der Rechtsphilosophie, der Rechtssoziologie sowie der Rechtstheorie.
  • erkennen die Bezüge zwischen Recht und Nachhaltigkeit.
  • verfügen über Informationskompetenz im Bereich der Rechtsanwendung.

 

Integrierte Schlüsselkompetenzen:

Das Modul dient zugleich im Umfang von 2 Credits dem Erwerb folgender integrierter Schlüsselkompetenzen:

  • Methodenkompetenz (z.B. im Bereich der juristischen Methodenlehre, der Normauslegung und -anwendung, der wirtschaftswissenschaftlichen Modellbildung und der empirischen Forschung)
  • Informationskompetenz (z.B. Bibliographieren; Recherchieren, auch in elektronischen Datenbanken; mobiles Lernen)
  • Kommunikationskompetenz (z.B. Präsentation, Diskussion, Argumentation)
Lehrveranstaltungsarten Wirtschaftsrecht studieren: eine Einführung: V, Ü (Übungsanteile 50%) ; Grundlagen des Rechts: VLmP, Ü (Übungsanteile 25 %) ; Lehrleistung: 2 x 2 SWS
Lehrinhalte

Wirtschaftsrecht studieren: eine Einführung

  • Aufbau und Institutionen des Hochschul- und Wissenschaftssystems
  • Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft
  • Grundlagen der Wissenschaftstheorie und -ethik
  • Normen der guten wissenschaftlichen Praxis
  • Einführung in das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (z.B. Literaturrecherche, Aufbau wissenschaftlicher Texte; Zitierkonventionen).

 

Grundlagen des Rechts

  • Begriff und Funktionen des Rechts
  • historische Entwicklung des Rechts
  • Stufenbau der Rechtsordnung, Rangordnung der Rechtsnormen
  • Gerichtsbarkeiten
  • Rechtsmethodik, Gesetzesauslegung und Rechtsfortbildung
  • Bedeutung der sog. Grundlagenfächer
  • Grundzüge der Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie
  • Grundlagen des juristischen Arbeitens.
Titel der Lehrveranstaltungen - Wirtschaftsrecht studieren: eine Einführung
- Grundlagen des Rechts
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, kooperatives Lernen, selbstgesteuertes Lernen, problem- und fallbasiertes Lernen, Gastvorträge
Verwendbarkeit des Moduls Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht
Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht mit Integrierten Nachhaltigkeitsstudien
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebotes jährlich im Wintersemester
Sprache Deutsch; Literatur auch bei Unterrichtssprache Deutsch teilweise Englisch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 180 Stunden (Wirtschaftsrecht studieren: eine Einführung: 30h Präsenzzeit + 60h Selbststudium inkl. Prüfung ; Grundlagen des Rechts: 30h Präsenzzeit + 60h Selbststudium inkl. Prüfung)
Studienleistungen S1: Wirtschaftsrecht studieren: eine Einführung Die Studienleistung besteht nach entsprechender Ankündigung durch die Dozentin oder den Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung in den Bereichen Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften, insbes. Mathematik, aus maximal jeweils zwei der insgesamt sieben zur Wahl stehenden Komponenten: Bereich Rechtswissenschaft: - Schriftliche und mündliche Vorstellung eines Lehrbuchs, Umfang ca. 3500 Zeichen, - ein Werkstück zur Subsumtionstechnik (im sog. Gutachtenstil), Umfang ca. 7.000 Zeichen, - ein Werkstück zur Arbeit mit einer KI-Anwendung in der Fall- oder Beratungsarbeit, Umfang ca. 5.250 Zeichen, - Literaturliste, die den Anforderungen des IWR-Leitfadens entspricht, mit 10 Quellen und mindestens 4 verschiedenen Literaturarten zu einem vorgegebenen Übungsfall; [weiter unten unter Bemerkungen]
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen Grundlagen des Rechts: Klausur (60 – 90 Min.) (Bei entsprechender Ankündigung durch die Dozentin oder den Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung können bis zu 40 % der Prüfungsleistung in vorgezogenen lehrveranstaltungsbegleitenden Leistungen (insbesondere Moderation, Präsentation, Referat, Koreferat, Vortragszusammenfassung, Buchrezension, Buchexzerpt, Thesenpapier, Fallbesprechung, Kurztest, Protokoll, schriftliche Hausaufgabe oder Web 2.0-Anwendung oder vergleichbare Beiträge) erbracht werden, um die Prüfungsbelastung am Ende des Semesters zu vermindern.)
Anzahl Credits (ECTS) 6 cp, davon 2 cp für Schlüsselkompetenzen
Lehreinheit Rechtswissenschaften
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Judith Brockmann und Prof. Dr. Georg von Wangenheim
Lehrende Prof. Dr. Judith Brockmann, Prof. Dr. Martina Deckert, Prof. Dr. Georg von Wangenheim, Prof. Dr. Gerrit Hornung
Medienformen Powerpoint-Folien, Tafel, Moodle, Fachliteratur, ggf. Flipchart, Whiteboard, u.a.; Spezifikation in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung.
Literatur

Wirtschaftsrecht studieren: eine Einführung

  • Valerius: Einführung in den Gutachtenstil
  • Holznagel/Schumacher: Juristische Arbeitstechniken und Methoden
  • Mann: Einführung in die Juristische Arbeitstechnik
  • Möllers: Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten
  • Ebster/Stalzer: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler
  • Sydsæter/Hammond: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler – Basiswissen mit Praxisbezug

 

Grundlagen des Rechts

  • Wesel: Juristische Weltkunde
  • Braun: Einführung in die Rechtswissenschaft
  • Kunz/Mona: Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie

 

Jeweils in der neuesten Auflage; weitere Literatur wird von der oder dem jeweiligen Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (HIS), im Infoblatt, in Moodle oder in der Veranstaltung bekannt gegeben.