Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (PO-2024)
Modulnummer / Modulcode | BA WiR R1 |
---|---|
Modulname | R1 - Studieneinführung und Grundlagen des Rechts |
Art des Moduls | Pflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Wirtschaftsrecht studieren: eine Einführung Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls
Grundlagen des Rechts Die Studierenden
Integrierte Schlüsselkompetenzen: Das Modul dient zugleich im Umfang von 2 Credits dem Erwerb folgender integrierter Schlüsselkompetenzen:
|
Lehrveranstaltungsarten | Wirtschaftsrecht studieren: eine Einführung: V, Ü (Übungsanteile 50%) ; Grundlagen des Rechts: VLmP, Ü (Übungsanteile 25 %) ; Lehrleistung: 2 x 2 SWS |
Lehrinhalte | Wirtschaftsrecht studieren: eine Einführung
Grundlagen des Rechts
|
Titel der Lehrveranstaltungen | - Wirtschaftsrecht studieren: eine Einführung - Grundlagen des Rechts |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, kooperatives Lernen, selbstgesteuertes Lernen, problem- und fallbasiertes Lernen, Gastvorträge |
Verwendbarkeit des Moduls | Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht mit Integrierten Nachhaltigkeitsstudien |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Wintersemester |
Sprache | Deutsch; Literatur auch bei Unterrichtssprache Deutsch teilweise Englisch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 180 Stunden (Wirtschaftsrecht studieren: eine Einführung: 30h Präsenzzeit + 60h Selbststudium inkl. Prüfung ; Grundlagen des Rechts: 30h Präsenzzeit + 60h Selbststudium inkl. Prüfung) |
Studienleistungen | S1: Wirtschaftsrecht studieren: eine Einführung Die Studienleistung besteht nach entsprechender Ankündigung durch die Dozentin oder den Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung in den Bereichen Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften, insbes. Mathematik, aus maximal jeweils zwei der insgesamt sieben zur Wahl stehenden Komponenten: Bereich Rechtswissenschaft: - Schriftliche und mündliche Vorstellung eines Lehrbuchs, Umfang ca. 3500 Zeichen, - ein Werkstück zur Subsumtionstechnik (im sog. Gutachtenstil), Umfang ca. 7.000 Zeichen, - ein Werkstück zur Arbeit mit einer KI-Anwendung in der Fall- oder Beratungsarbeit, Umfang ca. 5.250 Zeichen, - Literaturliste, die den Anforderungen des IWR-Leitfadens entspricht, mit 10 Quellen und mindestens 4 verschiedenen Literaturarten zu einem vorgegebenen Übungsfall; [weiter unten unter Bemerkungen] |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | Grundlagen des Rechts: Klausur (60 – 90 Min.) (Bei entsprechender Ankündigung durch die Dozentin oder den Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung können bis zu 40 % der Prüfungsleistung in vorgezogenen lehrveranstaltungsbegleitenden Leistungen (insbesondere Moderation, Präsentation, Referat, Koreferat, Vortragszusammenfassung, Buchrezension, Buchexzerpt, Thesenpapier, Fallbesprechung, Kurztest, Protokoll, schriftliche Hausaufgabe oder Web 2.0-Anwendung oder vergleichbare Beiträge) erbracht werden, um die Prüfungsbelastung am Ende des Semesters zu vermindern.) |
Anzahl Credits (ECTS) | 6 cp, davon 2 cp für Schlüsselkompetenzen |
Lehreinheit | Rechtswissenschaften |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Judith Brockmann und Prof. Dr. Georg von Wangenheim |
Lehrende | Prof. Dr. Judith Brockmann, Prof. Dr. Martina Deckert, Prof. Dr. Georg von Wangenheim, Prof. Dr. Gerrit Hornung |
Medienformen | Powerpoint-Folien, Tafel, Moodle, Fachliteratur, ggf. Flipchart, Whiteboard, u.a.; Spezifikation in der Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung. |
Literatur | Wirtschaftsrecht studieren: eine Einführung
Grundlagen des Rechts
Jeweils in der neuesten Auflage; weitere Literatur wird von der oder dem jeweiligen Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (HIS), im Infoblatt, in Moodle oder in der Veranstaltung bekannt gegeben. |