Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (ÄO-2024)
Modulnummer / Modulcode | NaS-SP12-M2 |
---|---|
Modulname | Biochemie |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Studierende ... lernen den grundlegenden Aufbau, die Struktur und die Funktion der wichtigsten biologischen Makromoleküle kennen … können die grundlegenden Prinzipien und Regulationsmechanismen des Metabolismus in verschiedenen Stoffwechselwegen anwenden und fachlich korrekt einordnen … eignen sich Strategien für das eigenständige Arbeiten mit Lehrbüchern an |
Lehrveranstaltungsarten | VL (2 SWS), S + BL (1 SWS) |
Lehrinhalte | Wichtige funktionelle Gruppen und Bindungstypen in der Biochemie Aufbau und Struktur von Kohlenhydraten und ihrer Polymere Abbau von Kohlenhydraten zur Energiegewinnung: Glycolyse, Gluconeogenese, Citratzyklus, Oxidative Phosphorylierung/Atmungskette, Gärung Stoffwechsel, Energiehaushalt, Energiebilanz Grundlagen u. Mechanismen der Stoffwechselregulation Nukleotid- und Aminosäurestoffwechsel, Harnstoffzyklus Lipide, Fettsäuren, Fette, Phospolipide, Glycolipide, Auf- und Abbau von Lipiden Proteine: Aminosäuren, Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur, Proteinfaltung, Proteolyse Strukturproteine, Membranproteine, Motorproteine, Hämoglobin als allosterisches Protein Grundlagen der Enzymkinetik, Enzymregulation, Enzymkatalysemechanismen |
Titel der Lehrveranstaltungen | (a) Biochemie I (VL) (b) Biochemie I Seminar (Seminar, Angebot als Hilfe zum Selbststudium) |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Vorlesung, Seminar |
Verwendbarkeit des Moduls | |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Sommersemester |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | Gute Schulkenntnisse der organischen Chemie und Biologie |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul |
NaS-SP12-M1 Basismodul Biologie |
Studentischer Arbeitsaufwand | 90 Stunden (45 h Präsenzstudium + 45 h Selbststudium) |
Studienleistungen | |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | Klausur zur Vorlesung Biochemie (ca. 90 min, anteilig Antwort-Wahl-Verfahren). In Ausnahmefällen kann die Klausur durch eine mündliche Prüfung (ca. 30-45 min) ersetzt werden. Die Anerkennung von Ausnahmefällen obliegt den Dozierenden. |
Anzahl Credits (ECTS) | 3 cp |
Lehreinheit | Biologie |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Friedrich W. Herberg |
Lehrende | Prof. Dr. Friedrich W. Herberg |
Medienformen | Beamer, E-Learning |
Literatur | Aktuelle Literaturhinweise werden den Studierenden von den jeweiligen Dozierenden genannt. Generell wird die aktuellste Auflage von den folgenden Titeln empfohlen: Jeremy Berg, John Tymozko and Lubert Stryer. Biochemie. Springer Spektrum bzw. Biochemistry. W. H. Freeman Werner Müller-Esterl. Biochemie: Eine Einführung für Mediziner und Naturwissenschaftler. Spektrum Akademischer Verlag Jan Koolman, Klaus-Heinrich Röhm. Taschenatlas Biochemie des Menschen. Thieme |
Bemerkungen | Pflichtmodul im Schwerpunkt 12: Biologische Prinzipien der Nachhaltigkeit – Molekularbiologie |