Waldökologie

Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (ÄO-2024)

Modulnummer / Modulcode NaS-SP13-M2
Modulname Waldökologie
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

- Kenntnis der Biodiversität und Ökologie wichtiger Organismen (Pflanzen, Tiere, Pilze)

- Kenntnis der Ökologie einheimischer Wälder

- Kenntnis wichtiger Beispiele trophischer Gruppen der Pilze

 

Integrierte Schlüsselkompetenzen:

Organisationskompetenz

- Fähigkeit zur selbstständigen Vorbereitung (Literaturrecherche), Gestaltung und Präsentation von informativen und wissenschaftlich präzisen Seminarvorträgen

Lehrveranstaltungsarten VL (2 SWS), S (2 SWS)
Lehrinhalte

- Biozönosen des Waldes und Offenlandes

- Vegetationsökologie

- Mikroklima

- Bodenkunde

- Saprophytismus, Parasitismus, Symbiose

- Pilzökologie

- Biodiversität

Titel der Lehrveranstaltungen (a) Waldökologie (VL)
(b) Seminar spezielle Themen der Waldökologie und Mykologie (S)
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Vorlesung, Seminar
Verwendbarkeit des Moduls B.Sc. Biologie: Wahlpflichtmodul
Studiengänge mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien: Wahlpflichtmodul
Nebenfach Nachhaltigkeitsstudien: Wahlpflichtmodul
Bachelor Nachhaltigkeitswissenschaften: Wahlpflichtmodul
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebotes jährlich im Sommersemester
Sprache Deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Gute Grundkenntnisse der Ökologie
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Modul NaS-SP13-M1 Ökologie
Studentischer Arbeitsaufwand 150 Stunden (60h Präsenzzeit + 90h Selbststudium)
Studienleistungen S1: Regelmäßige, aktive Mitarbeit im Seminar
S2: Seminarvortrag oder schriftliche Ausarbeitung eines Themas
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung NaS-SP13-M1 Ökologie
Prüfungsleistungen Klausur zur Vorlesung (ca. 2h)
Anzahl Credits (ECTS) 5 cp
Lehreinheit Biologie
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ewald Langer
Lehrende Prof. Dr. Ewald Langer, Dr. Anna-Magdalena Barniske
Medienformen Beamer-Projektion, Powerpoint-Präsentation
Literatur

Aktuelle Literaturhinweise werden den Studierenden von den jeweiligen Dozierenden genannt. Generell wird die aktuellste Auflage von den folgenden Titeln empfohlen:

Dierschke, H.: Pflanzensoziologie, UTB Ulmer

Ellenberg, H. Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, UTB Ulmer

Hofmeister, H.: Lebensraum Wald, Reprint, Verlag Kessel.

Hofmeister, H.,  Garve, E., Lebensraum Acker, Reprint, Verlag Kessel

Lüder, R.: Grundkurs Pilzbestimmung, Quelle & Meyer.

Dörfelt, H., Ruske, E.: Die Welt der Pilze. Weissdorn-Verlag.

Oberwinkler, F. Evolutionary trends in Basidiomycota. Stapfia 96 (2012): 45–104.

Oberwinkler F.: Mykologie am Lehrstuhl Spezielle Botanik und Mykologie der Universität Tübingen, 1974-2011. Andrias 19 (2012): 23-110.

Bemerkungen

Pflichtmodul im Schwerpunkt 13: Biologische Prinzipien der Nachhaltigkeit – Ökologie & Botanik