Nachhaltigkeitsstudien, Bachelor (ÄO-2024)
Modulnummer / Modulcode | NaS-SP13-M4 |
---|---|
Modulname | Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Biologie |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele |
|
Lehrveranstaltungsarten | VL (2 SWS), S (1 SWS Präsenz + 1 SWS Vorbereitung), Pr (1 SWS) |
Lehrinhalte | Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Biologie (Energie- und Baustoffwechsel, Biodiversität, neuronale Netze, Modellorganismen, Waldentwicklung und Klimawandel) verstehen, Nachhaltigkeit in der Bildung |
Titel der Lehrveranstaltungen | Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Biologie (V) Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Biologie (S) Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Biologie (P) |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Vorlesung, Seminar, Praktikum |
Verwendbarkeit des Moduls | B.Sc. Biologie/Physik/Mathe/Nanostrukturwissenschaften/Psychologie/Agrar/Nachhaltigkeit: Wahlpflichtmodul Lehramt (L3) Biologie/Physik/Chemie/Mathe/Didaktik: Wahlpflichtmodul |
Dauer des Moduls | Blockpraktikum über 2 Wochen, Semesterferien (2./3. Märzwoche) |
Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Wintersemester |
Sprache | Deutsch und /oder Englisch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul |
Keine Voraussetzung |
Studentischer Arbeitsaufwand | Präsenzstudium: 3 h x 15 = 45 h, Selbststudium: 75 h, Summe = 120 h |
Studienleistungen | S1: aktive Mitarbeit im Seminar, praktische Mitarbeit (Exkursionen und Labor) |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | Prüfungsleistung P1: Vortrag im Seminar Notengewichtung P1: 50% Prüfungsleistung P2: Klausur zur Vorlesung Notengewichtung P2: 50% |
Anzahl Credits (ECTS) | 4 cp |
Lehreinheit | Biologie |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Kirstin Gutekunst |
Lehrende | Prof. Kirstin Gutekunst Prof. Birgit Gemeinholzer Prof. Monika Stengl Prof. Arno Müller Prof. Ewald Langer Prof. Helge Martens und Mitarbeiter*innen der Arbeitsgruppen |
Medienformen | Powerpoint-Präsentation, Originalliteratur |
Literatur | Aktuelle deutsche und englische Fachartikel |
Bemerkungen | Pflichtmodul im Schwerpunkt 13: Biologische Prinzipien der Nachhaltigkeit – Ökologie & Botanik |