Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)
Modulnummer / Modulcode | MW2-DGlA |
---|---|
Modulname | Differentialgleichungen und ihre Anwendungen |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Studierende des Bachelor- bzw. Masterstudiengangs ... kennen die grundlegenden Typen von Differentialgleichungen, … entwickeln ein Verständnis dafür, welche grundlegenden Phänomene damit beschrieben werden können, ...kennen grundlegende Techniken im Umgang mit Differentialgleichungen und können damit argumentieren. Darüber hinaus sind Studierende des Masterstudiengangs in der Lage, die vorgestellten Konzepte auf eng verwandte Fragestellungen zu übertragen. |
Lehrveranstaltungsarten | VL (4 SWS), Ü (2 SWS) |
Lehrinhalte | Mögliche Themen sind zum Beispiel fortgeschrittene Themen im Bereich der qualitativen Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen oder eine Einführung in partielle Differentialgleichungen (beispielsweise lineare PDGlen erster Ordnung, Klassifikation von PDGlen zweiter Ordnung, Fundamentallösungen und Integraldarstellungen von Lösungen, Lokale Existenzsätze, schwache Lösungen, Energiemethoden). |
Titel der Lehrveranstaltungen | Die diesem Modul zugeordneten Lehrveranstaltungen werden jedes Semester im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben. |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Vorlesungen, Übungen |
Verwendbarkeit des Moduls | B.Sc. Technomathematik M.Sc. Technomathematik B.Sc. Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit B.Sc. Physik |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | Einführung in die Analysis, Lineare Algebra, Gewöhnliche Differentialgleichungen |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 300 Stunden (90 h Präsenzzeit + 210 h Selbststudium) |
Studienleistungen | S1: Regelmäßige Bearbeitung von Übungsaufgaben, mindestens 50% der möglichen Punkte auf den Übungsblättern |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | Studienleistung S1 |
Prüfungsleistungen | Klausur (90-180 min) oder mündliche Prüfung (25-40 min); die Form der Prüfung wird von den Dozierenden zu Beginn des Moduls festgelegt. Die Prüfungen werden studiengangspezifisch (Bachelor bzw. Master) durchgeführt. |
Anzahl Credits (ECTS) | 10 cp |
Lehreinheit | Mathematik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Dorothee Knees |
Lehrende | Alle Dozierenden des Instituts für Mathematik |
Medienformen | Tafel, Beamer, Moodle, Skripte, Übungsblätter |
Literatur | Wird von den Dozierenden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben. |