Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)
Modulnummer / Modulcode | MP-02 |
---|---|
Modulname | Einführung in die Analysis |
Art des Moduls | Pflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Studierende ... verstehen wichtige Begriffe und Strukturen der Analysis, ... können mathematische Sachverhalte verstehen und formulieren, ... können einfache Beweise führen, ... verfügen über grundlegende Problemlösungskompetenz, ... besitzen die Fähigkeit, Probleme aus der Analysis zu lösen. |
Lehrveranstaltungsarten | 2 x (VL (4 SWS) + Ü (2 SWS)) |
Lehrinhalte | Mathematisches Beweisen, Aufbau des reellen Zahlensystems, komplexe Zahlen, Folgen, Reihen in R und C, metrische Räume, Konvergenz, Stetigkeit, Differentialrechnung in einer und mehreren Veränderlichen, Satz von Taylor, Extremwertaufgaben, Riemann Integrale in R, grundlegende Integralkonzepte in Rn. |
Titel der Lehrveranstaltungen | (a) Einführung in die Analysis I (mit Übungen) (b) Einführung in die Analysis II (mit Übungen) |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Vorlesungen, Übungen |
Verwendbarkeit des Moduls | B.Sc. Mathematik B.Sc. Technomathematik B.Sc. Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit B.Sc. Physik |
Dauer des Moduls | zwei Semester (Beginn im Wintersemester) |
Häufigkeit des Angebotes | Sommer- und Wintersemester |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | Gute Schulkenntnisse, ggf. Teilnahme am Mathematik-Vorkurs |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 570 Stunden (180 h Präsenzzeit + 390 h Selbststudium) |
Studienleistungen | S1: Bearbeitung von Aufgaben auf Übungsblättern oder in Testaten die genaue Form wird von den Dozierenden zu Beginn jeder Vorlesung festgelegt) zur Vorlesung a (mindestens 50% der möglichen Punkte) S2: Bearbeitung von Aufgaben auf Übungsblättern oder in Testaten die genaue Form wird von den Dozierenden zu Beginn jeder Vorlesung festgelegt) zur Vorlesung b (mindestens 50% der möglichen Punkte) |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | Studienleistung S1 Studienleistung S2 |
Prüfungsleistungen | Klausur (90-180min) oder mündliche Prüfung (20-45min) über die Vorlesungen (a,b) am Ende des Moduls; die Form der Prüfung wird von den Dozierenden zu Beginn des Moduls festgelegt |
Anzahl Credits (ECTS) | 19 cp |
Lehreinheit | Mathematik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Dorothee Knees |
Lehrende | Alle Dozierenden des Instituts für Mathematik |
Medienformen | Tafel, Beamer, Moodle, Skripte, Übungsblätter |
Literatur | Forster: Analysis I-III Königsberger: Analysis 1/2 Rudin: Analysis |