Projekt Molekulare Synthesechemie

Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)

Modulnummer / Modulcode CW2-PSyn
Modulname Projekt Molekulare Synthesechemie
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Studierende

… erwerben praktisch-handwerkliche Fertigkeiten in der experimentellen Synthesechemie auf mittlerem Niveau (sorgfältiges, sicheres und akkurates Hantieren mit allgemeinen und speziellen Arbeitsgeräten und Gefahrstoffen, Anwendung spezieller Techniken zur Handhabung luft- und feuchtigkeitsempfindlicher oder thermolabiler Substanzen)

… erwerben die Fähigkeit, Fragestellungen der Synthese eigenständig zu bearbeiten

... sind in der Lage, Namen und Bezeichnungen von Verbindungen und Stoffklassen in Strukturformeln zu übersetzen und umgekehrt sowie aus ihrer Kenntnis allgemeine chemische Eigenschaften einer Stoffklasse und grundlegende chemische Reaktionen für spezielle Stoffe vorauszusagen und unterschiedliche Reaktions- bzw. Synthesewege vergleichend zu betrachten und bezüglich ihrer Vor- und Nachteile zu diskutieren

... führen die grundlegenden experimentellen Methoden der Synthesechemie durch und können allgemeine und einfache spezielle Wege zu vorgegebenen Molekülverbindungen experimentell realisieren

... vermögen im Rahmen ihres Syntheseprojekts Kenntnisse aus verschiedenen chem. Fächern (AC, OC, PC) sinnvoll zu kombinieren und zielführend anzuwenden

 

Integrierte Schlüsselkompetenzen:

... verbreitern und vertiefen die Fähigkeiten zur korrekten fachsprachlichen Artikulation und zur wissenschaftlichen Präsentation. Studierende vertiefen ihre Fähigkeit zum wissenschaftlichen Diskurs durch notwendige Absprachen im Team u.a. bei der Bearbeitung der praktischen Aufgaben.

... beherrschen ein effektives Zeit- und Ressourcenmanagement, indem sie Arbeitsabläufe eigenverantwortlich planen und in einem definierten Zeitfenster realisieren sowie die Schlüssigkeit ihres Konzepts zu beurteilen vermögen. Neben der notwendigen Fähigkeit zur Selbstorganisation, die die parallele Realisierung von Experimenten ermöglicht, sind sie in der Lage, Protokolle selbstständig und fristgerecht zu erstellen.

Lehrveranstaltungsarten Pr (6,5 SWS)
Lehrinhalte

Erstellung einer vergleichenden Syntheseplanung unter Aspekten der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit, auch im Hinblick auf anfallende Nebenprodukte und Entsorgung; praktische Durchführung ein- und mehrstufiger Synthesen forschungsrelevanter Substanzen, auch unter Verwendung luftempfindlicher Reagenzien; Reinigung und Isolierung der erhaltenen Produkte mittels gängiger Verfahren (Filtration, Extraktion, Destillation, Kristallisation, Sublimation, Säulenchromatographie etc.); Ermittlung von Ausbeute, Konstitution und Reinheit der isolierten Produkte mittels gängiger analytischer Methoden (NMR, IR, MS etc.); schriftliche Dokumentation der durchgeführten Reaktionen und der analytischen Daten im Rahmen eines Protokolls sowie Interpretation des Reaktionsverlaufs.

Titel der Lehrveranstaltungen Praktikum Synthesechemie I (AC/OC)
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Laborpraktikum, elektronische Lernplattform
Verwendbarkeit des Moduls B.Sc. Chemie für Nachhaltigkeit
B.Sc. Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit
Dauer des Moduls ein Semester, i.d.R. als dreiwöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit
Häufigkeit des Angebotes jährlich im Wintersemester
Sprache Deutsch, Englisch bei Bedarf
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Grundpraktikum Organische Chemie und Spektroskopie
Anorganische Molekülchemie
Grundlagen der Physikalischen Chemie
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Grundlagen der Anorganischen Chemie (CP-02)
Studienleistungen des Moduls Grundpraktikum Organische Chemie und Spektroskopie (CP-09)
Studentischer Arbeitsaufwand 180 Stunden (100 h Präsenzzeit + 80 h Selbststudium)
Studienleistungen S1: Mündliche Prüfungen (praktikumsbegleitende Kolloquien) zu den Inhalten des Praktikums
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung Für Prüfungsleistung P2:
Grundpraktikum Organische Chemie und Spektroskopie (CP-09)
Molekulare Synthesechemie (CP-10.1)
Prüfungsleistungen Prüfungsleistung P1: Erfolgreiche Synthese der vorgesehenen Präparate sowie testierte Versuchsprotokolle dazu
Notengewichtung P1: 80%
Prüfungsleistung P2: Seminarvortrag (ca. 15 min)
Notengewichtung P2: 20%
Anzahl Credits (ECTS) 6 cp, davon 2 cp für Schlüsselkompetenzen
Lehreinheit Chemie
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ulrich Siemeling
Lehrende Mitarbeitende des Instituts für Chemie
Medienformen Tafel, Beamer, Laborarbeit, elektronische Lernplattform
Literatur

Wird jeweils aktuell in der betreuenden AG besprochen.