Projekt Machine Learning/ Computational Chemistry

Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)

Modulnummer / Modulcode CW2-PM/C
Modulname Projekt Machine Learning/ Computational Chemistry
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Studierende

… fassen die wesentlichen Aspekte einer aktuellen Forschungsfrage aus dem Bereich des maschinellen Lernens zusammen

… übertragen Informationen aus Spezialliteratur eigenständig auf ein ausgewähltes Problem

… leiten ein geeignetes Vorgehen ab bzw. wählen passende Methoden des maschinellen Lernens zur Bearbeitung der Forschungsfrage

… setzen ihren Plan selbstständig um und werten die Ergebnisse aus

… interpretieren/ diskutieren die Ergebnisse im Hinblick auf Anwendungen im Bereich der Materialwissenschaften oder der Chemie und präsentieren diese

 

Integrierte Schlüsselkompetenzen:

... kommunizieren und argumentieren reflektiert unter Verwendung von Fachsprache, ggf. auch Fremdsprache, und nehmen konstruktive Kritik an.

... zeigen ein effektives Zeit- und Ressourcenmanagement, indem sie ihr Vorgehen eigenverantwortlich planen und strukturiert umsetzen.

Lehrveranstaltungsarten PS (1 SWS), St_A
Lehrinhalte

- aktuelle Forschungsfragen aus dem Umfeld des maschinellen Lernens für Chemie

Titel der Lehrveranstaltungen Projekt Machine Learning/ Computational Chemistry
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Projektseminar, Selbststudium/ Studienarbeit
Verwendbarkeit des Moduls B.Sc. Chemie für Nachhaltigkeit
B.Sc. Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebotes Sommer- und Wintersemester
Sprache Deutsch und/oder Englisch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Programmierens (z.B. in Python)
Grundkenntnisse des maschinellen Lernens für Chemie
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Theoretische Chemie I (CW1-TC1)
Studentischer Arbeitsaufwand 180 Stunden (15 h Präsenzstudium + 165 h Selbststudium)
Studienleistungen S1: Seminarvortrag (10-20 min)
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen Schriftliche Ausarbeitung (Code und Kurzbericht (ca. 5 Seiten))
Anzahl Credits (ECTS) 6 cp, davon 2 cp für Schlüsselkompetenzen
Lehreinheit Chemie
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Guido Falk von Rudorff
Lehrende Prof. Dr. Guido Falk von Rudorff und Mitarbeitende
Medienformen Folien, Code Sessions, Videos
Literatur

Wird jeweils aktuell in der Veranstaltung bekannt gegeben.