NMR-Spektroskopie

Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)

Modulnummer / Modulcode CW1-NMR
Modulname NMR-Spektroskopie
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Studierende

… erwerben die Fähigkeit zur Interpretation NMR-spektroskopischer Daten und sind in der Lage, diese in der Strukturaufklärung insbesondere von molekularen Systemen einzusetzen.

Lehrveranstaltungsarten VL (2 SWS), Ü (1 SWS)
Lehrinhalte

NMR-Spektroskopische Methoden zur Strukturaufklärung und Analyse von Spektren an ausgewählten Beispielen und unter Berücksichtigung von Heterokernen

Titel der Lehrveranstaltungen (a) NMR-Spektroskopie (Vorlesung)
(b) NMR-Spektroskopie (Übung)
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Vorlesung, Übung
Verwendbarkeit des Moduls B.Sc. Chemie für Nachhaltigkeit
B.Sc. Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebotes jährlich im Wintersemester
Sprache Deutsch, Englisch bei Bedarf
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Vorlesung Allgemeine Chemie
Vorlesung Grundlagen der Anorganischen Chemie
Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie
Grundlagen der Physikalischen Chemie/ Grundwissen der Physik
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 90 Stunden (45 h Präsenzzeit + 45 h Selbststudium)
Studienleistungen S1: Erfolgreiche Bearbeitung der Übungen
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen Klausur (1-2h) oder mündliche Prüfung (ca. 30 min) (wird angekündigt)
Anzahl Credits (ECTS) 3 cp
Lehreinheit Chemie
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Rudolf Pietschnig
Lehrende Prof. Dr. Rudolf Pietschnig, Dr. Martin Maurer
Medienformen Tafel, Beamer, Spektrometer
Literatur

- Hesse/ Meier/ Zeeh: Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie. Thieme Verlag: Stuttgart.

- Lambert, Gronert, Shurvell, Lightner: Spektroskopie. Pearson: München.

- Günther: NMR-Spektroskopie. Thieme Verlag: Stuttgart.