Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)
Modulnummer / Modulcode | CW1-Hym |
---|---|
Modulname | Hybridmaterialien |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Studierende … erwerben grundlegende Kenntnisse zur Herstellung und Charakterisierung chemischer Hybridmaterialien und -polymere, deren wesentliche Eigenschaften und ihre Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten. |
Lehrveranstaltungsarten | VL (2 SWS) |
Lehrinhalte | Aufbau, Struktur, Charakterisierung, Eigenschaften und Anwendungspotential wichtiger Hybridmaterialien und anorganischer Polymere und Oligomere. Darstellung und chemische Eigenschaften entsprechender Vorstufen und Intermediate. |
Titel der Lehrveranstaltungen | Chemische Hybridmaterialien (Vorlesung) |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Vorlesung |
Verwendbarkeit des Moduls | B.Sc. Chemie für Nachhaltigkeit B.Sc. Chemie und Mathematik der Nachhaltigkeit |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Wintersemester |
Sprache | Deutsch, Englisch bei Bedarf |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | Vorlesung Allgemeine Chemie Vorlesung Grundlagen der Anorganischen Chemie Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 90 Stunden (30 h Präsenzzeit + 60 h Selbststudium) |
Studienleistungen | |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | Klausur (1-2h) oder mündliche Prüfung (ca. 30 min) (wird angekündigt) |
Anzahl Credits (ECTS) | 3 cp |
Lehreinheit | Chemie |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Rudolf Pietschnig |
Lehrende | Prof. Dr. Rudolf Pietschnig |
Medienformen | Tafel, Beamer |
Literatur | - Schubert/ Hüsing: Synthesis of Inorganic Materials. Wiley-VCH: Weinheim. - Allcock: Introduction to Materials Chemistry. Wiley-VCH: Weinheim. - Spezialliteratur |