Organische Photochemie

Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)

Modulnummer / Modulcode CW1-Photo
Modulname Organische Photochemie
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Studierende

…kennen grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Wechselwirkung organischer Materie mit Licht

...kennen die Mechanismen lichtinduzierter Austauschprozesse zwischen organischen Molekülen oder Molekülteilen

...kennen chemische Reaktionen, die unter Lichtabsorption und/oder Lichtemission verlaufen

...kennen wichtige Kriterien zur Herstellung Licht absorbierender und Licht emittierender organischer Substanzen

...haben einen Überblick über Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten lichtaktiver Substanzen

Lehrveranstaltungsarten VL (2 SWS), S (1 SWS)
Lehrinhalte

Prinzipien der organischen Photochemie (Auswahlregeln, zeitlicher Verlauf, energetische Zusammenhänge)

Emissive Prozesse (Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Energietransfer, Exciplex-Bildung)

Photochemische Reaktionen (Klassifizierung, Photocycloadditionen, Photolysen, pericyclische Reaktionen, Chemilumineszenz, Photopolymerisationen)

organische Farbstoffe (Klassifizierungen, Herstellungsverfahren, Anwendungsbeispiele)

Titel der Lehrveranstaltungen Organische Chemie II - Organische Photochemie
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Vorlesung und Workshop mit Tutor:innen
Verwendbarkeit des Moduls B.Sc. Chemie für Nachhaltigkeit
B.Sc. Nanostrukturwissenschaften
B.Sc. Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebotes jährlich im Sommersemester
Sprache Deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Grundlagen der Physikalischen Chemie
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Grundlagen der Organischen Chemie (CP-08)
Studentischer Arbeitsaufwand 120 Stunden (30 h Präsenzzeit + 90 h Selbststudium)
Studienleistungen
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen Prüfungsleistung P1: Set aus Moodle Quizzes (2)
Notengewichtung P1: 50%
Prüfungsleistung P2: Fachbezogenes digitales Lernprodukt (Quiz, Erklärvideo, interaktive Präsentation)
Notengewichtung P2: 50%
Anzahl Credits (ECTS) 4 cp
Lehreinheit Chemie
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Rüdiger Faust
Lehrende Prof. Dr. Rüdiger Faust
Medienformen Tafel, Beamer, Powerpoint
Literatur

Wayne, Wayne, Photochemistry, Oxford University Press

Wöhrle, Tausch, Stohrer, Photochemie, Wiley-VCH, Weinheim *

Anslyn, Dougherty, Modern Physical Organic Chemistry, University Science Books *

Fleming, Molekülorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen, Wiley-VCH, Weinheim *

* als e-Book über UB Kassel zugänglich