Vermittlung und Wahrnehmung der Chemie

Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)

Modulnummer / Modulcode CW1-VWC
Modulname Vermittlung und Wahrnehmung der Chemie
Art des Moduls Wahlpflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Studierende

... haben Kenntnis moderner Forschungsthemen, -methoden und Ergebnisse der Chemiedidaktik

... reflektieren Lernprozesse, Wissenschaftsverständnis und/ oder gesellschaftliche Zusammenhänge mit Bezug zur Chemie

 

Integrierte Schlüsselkompetenzen

... behandeln Problemstellungen selbstreflektiert, nutzen ihr Fachwissen auch in breiteren Kontexten und strukturieren es ggf. neu.

... diskutieren in interdisziplinären Gruppen.

Lehrveranstaltungsarten S (2 SWS)
Lehrinhalte

Aktuelle, vertiefende Themen der Chemiedidaktik, v.a. im Bereich Forschung zur Vermittlung und zur Wahrnehmung der Chemie.

Titel der Lehrveranstaltungen Vertiefung Chemiedidaktik
(abhängig von der gewählten Veranstaltung, das Angebot wird regelmäßig aktualisiert)
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Seminar
Verwendbarkeit des Moduls B.Sc. Chemie für Nachhaltigkeit
B.Sc. Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebotes Sommer- und Wintersemester
Sprache Deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (abhängig von der gewählten Veranstaltung, ggf. Rücksprache mit den Dozierenden halten)
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Grundlagen der Anorganischen Chemie (CP-02)
Grundlagen der Organischen Chemie (CP-08)
Studentischer Arbeitsaufwand 90 Stunden (30 h Präsenzzeit + 60 h Selbststudium)
Studienleistungen S1: Eine eigene Präsentation im Seminar sowie Beiträge zu den Seminardiskussionen bei mindestens 75% der übrigen Seminartermine
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen Hausarbeit (ca. 10-15 Seiten)
Anzahl Credits (ECTS) 3 cp, davon 1 cp für Schlüsselkompetenzen
Lehreinheit Chemie
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. David Di Fuccia
Lehrende Mitarbeitende des Fachgebiets Didaktik der Chemie
Medienformen Tafel, Beamer, elektronische Lernplattform
Literatur

Wird jeweils aktuell bekannt gegeben.