Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)
Modulnummer / Modulcode | CW1-Tox |
---|---|
Modulname | Toxikologie und Rechtskunde |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Studierende … kennen Grundbegriffe und Definitionen der Toxikologie … erkennen Zusammenhänge zwischen Toxikokinetik und -dynamik, Wirkmechanismen und Symptomatik … beschreiben die Wirkung ausgewählter Stoffe auf/ in Organismen oder Ökosysteme/n … kennen die einschlägigen Grenzwerte der regulatorischen Toxikologie sowie Vorschriften der BRD und EU zur Bewertung von Chemikalien … nutzen ihre Kenntnisse, um Risiken durch die Exposition gegenüber Chemikalien und ihrer Metabolite zu diskutieren |
Lehrveranstaltungsarten | VL/Ü (2 SWS) |
Lehrinhalte | Grundbegriffe der Toxikologie, schädigende Wirkung von Substanzen auf Organismen und das Ökosystem, Exposition, Toxikokinetik, Toxikodynamik, spezifische und unspezifische Wirkmechanismen, Wirkung ausgewählter Stoffe, bspw. von Reizgasen, organischen Lösemitteln, Metallen, Pestiziden, Arzneimitteln und ihrer Metabolite, Regulatorische Toxikologie und Grenzwerte, Grundbegriffe der Rechtskunde, Umwelt- und Chemikalienrecht, Arbeitsplatzsicherheit, Abfallverordnungen, insb. in der BRD und der EU, bspw. ChemG, ChemVerbotsV, GefStoffV, REACH |
Titel der Lehrveranstaltungen | Toxikologie und Rechtskunde |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Vorlesung mit integrierter Übung |
Verwendbarkeit des Moduls | B.Sc. Chemie für Nachhaltigkeit B.Sc. Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Wintersemester |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | Grundkenntnisse der Chemie, ggf. Teilnahme am Vorkurs |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 150 Stunden (60 h Präsenzzeit + 90 h Selbststudium) |
Studienleistungen | |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | Klausur (ca. 90-120 min) oder mündliche Prüfung (ca. 30 min), wird zu Beginn der Veranstaltung durch die Dozierenden bekannt gegeben. |
Anzahl Credits (ECTS) | 3 cp |
Lehreinheit | Chemie |
Modulverantwortliche/r | N.N. |
Lehrende | N.N. |
Medienformen | Tafel, Beamer, elektronische Lernplattform |
Literatur | Dekant, Vamvakas, Toxikologie für Chemiker und Biologen, Elsevier Barth, Ernst, Paptheodorou, Toxikologie für Einsteiger, Springer Weitere Literaturempfehlungen werden jeweils aktuell von den Dozierenden bekannt gegeben. |