Molekulare Synthesechemie

Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)

Modulnummer / Modulcode CP-10.1
Modulname Molekulare Synthesechemie
Art des Moduls Pflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Studierende

… erwerben Kenntnisse der zentralen metallvermittelten Bindungsbildungsprozesse zum chemischen Aufbau nanostrukturierter Materie

… erwerben ein Verständnis für die Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen sowie die gesellschaftliche Relevanz der Metallkatalyse und die Eigenschaften der damit hergestellten Moleküleinheiten

… erwerben die Fähigkeit, Fragestellungen der Synthese eigenständig zu bearbeiten

... sind in der Lage, Namen und Bezeichnungen von Verbindungen und Stoffklassen in Strukturformeln zu übersetzen und umgekehrt sowie aus ihrer Kenntnis allgemeine chemische Eigenschaften einer Stoffklasse und grundlegende chemische Reaktionen für spezielle Stoffe vorauszusagen und unterschiedliche Reaktions- bzw. Synthesewege vergleichend zu betrachten und bezüglich ihrer Vor- und Nachteile zu diskutieren

Lehrveranstaltungsarten VL (1,5+1,5+1,5 SWS)
Lehrinhalte

Vorlesung Synthesechemie Ia:

Diskutiert werden aktuelle Verfahren der homogenen Übergangsmetall-Katalyse zur C-C- und C-Heteroatom Bindungsbildung in komplexen Molekülstrukturen. Die Synthesemethoden werden angewandt auf Verbindungen, die als Ausgangspunkt nanostrukturierter Materie auf Kohlenstoffbasis dienen.

 

Vorlesung Synthesechemie Ib:

Die Vorlesung befasst sich mit wichtigen Reaktionstypen metallorganischer Verbindungen und deren Anwendung in der chemischen Synthese, insbesondere im Bereich der industriellen Homogenkatalyse.

Konkrete Inhalte sind: Elementarreaktionen metallorganischer Verbindungen, grundsätzliche Aspekte der Homogen- und Heterogenkatalyse, wichtige industrielle homogenkatalytische Verfahren (Fischer-Tropsch, Hydrierung, Hydrosilylierung, Epoxidierung von Olefinen, Wacker-Verfahren, Monsanto-Verfahren, Hydroformylierung, Reppe-Synthesen, Hydrocyanierung, Butadien-Di/Trimerisierung, Shell Higher Olefin Process, Olefinpolymerisation, Olefinmetathese, Dehydrierende Silankupplung

 

Vorlesung Synthesechemie Ic:

Grundlegende Zusammenhänge der Hauptgruppenmetallorganik mit besonderem Fokus auf den Organylen der Gruppen 1, 2 und 13. Nutzung und Herstellung dieser Verbindungen in industriellen Verfahren sowie als synthetischer Einstieg in Organometallverbindungen anderer Elemente.

 

Geeignete Beiträge externer Vortragender innerhalb der Vortragsreihe des Instituts für Chemie sind integraler Bestandteil aller drei Vorlesungen.

Titel der Lehrveranstaltungen (a) Vorlesung Synthesechemie Ia
(b) Vorlesung Synthesechemie Ib
(c) Vorlesung Synthesechemie Ic
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Ringvorlesung, elektronische Lernplattform
Verwendbarkeit des Moduls B.Sc. Chemie für Nachhaltigkeit
B.Sc. Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebotes jährlich im Wintersemester
Sprache Deutsch und/oder Englisch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Anorganische Molekülchemie
Grundlagen der Organischen Chemie
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 150 Stunden (70 h Präsenzzeit + 80 h Selbststudium)
Studienleistungen
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung (30 – 45 min) oder Klausur (ca. 1-2 Std). Die Prüfungsform wird zu Beginn der Veranstaltung durch die Dozierenden bekannt gegeben.
Anzahl Credits (ECTS) 5 cp
Lehreinheit Chemie
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ulrich Siemeling
Lehrende Prof. Dr. Rüdiger Faust, Prof. Dr. Rudolf Pietschnig, Prof. Dr. Ulrich Siemeling
Medienformen Vorlesung, Tafel, Beamer, elektronische Lernplattform
Literatur

Vorlesung Synthesechemie Ia:

Brückner, Reaktionsmechanismen, Spektrum: Heidelberg

Elschenbroich, Organometallchemie, Teubner, Wiesbaden

(englische Version: Elschenbroich, Organometallics, Wiley-VCH, Weinheim

Vorlesung Synthesechemie Ib:

Elschenbroich, Organometallchemie, Teubner, Wiesbaden, 6. Aufl., 2008

(englische Version: Elschenbroich, Organometallics, Wiley-VCH, Weinheim, 3rd ed., 2006)

Steinborn, Grundlagen der metallorganischen Komplexkatalyse, Teubner, Wiesbaden, 2. Aufl., 2010

Behr, Angewandte homogene Katalyse, Wiley-VCH, Weinheim, 2008

(englische Version: Behr, Neubert, Applied Homogeneous Catalysis, Wiley-VCH, Weinheim, 2012)

van Leeuwen, Homogeneous Catalysis: Understanding the Art, Kluwer, Dordrecht, 2004

Chiusoli, Maitlis (Hrsg.), Metal-catalysis in Industrial Organic Processes, Royal Society of Chemistry, Cambridge, 2008

Vorlesung Synthesechemie Ic:

Elschenbroich, Organometallchemie, Teubner, Wiesbaden, 6. Aufl., 2008

(englische Version: Elschenbroich, Organometallics, Wiley-VCH, Weinheim, 3rd ed., 2006)

Schlosser, Organometallics in Synthesis, Wiley-VCH, Weinheim, 2013