Grundlagen der Organischen Chemie

Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)

Modulnummer / Modulcode CP-08
Modulname Grundlagen der Organischen Chemie
Art des Moduls Pflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Studierende

... erlangen Kenntnisse über den Aufbau und die räumliche Struktur organischer Verbindungen.

... sind in der Lage, Eigenschaften und Reaktivitäten organischer Verbindungsklassen anhand ihrer funktionellen Gruppen zu erkennen und zu verstehen.

... verstehen chemische Transformationen organischer Verbindungen sowie deren grundlegende Reaktionsmechanismen.

... besitzen die Grundlage zum Verständnis des Aufbaus organisch-chemischer Strukturen und Materialien auf Kohlenstoff-Basis.

Lehrveranstaltungsarten VL (3 SWS), Ü (1 SWS)
Lehrinhalte

Allgemeine Prinzipien der Organischen Chemie: Struktur und Bindung in organischen Verbindungen, funktionelle Gruppen, Stereochemie, Delokalisation, Mesomerie, Katalyse, Reaktionsmechanismen.

Zusammenhang zwischen organischen Stoffklassen und charakteristischer funktionellen Gruppe und deren Reaktivität:

gesättigte Kohlenwasserstoffe – radikalische Substitution; Halogenalkane, Alkohole – Nucleophile Substitution, Eliminierung; Alkene – Elektrophile Addition; Aromaten – Elektrophile Substitution; Carbonylverbindungen – Nucleophile Acyladdition und Substitution; Oxidationen, Reduktionen; Einführung in die Bioorganische Chemie (Kohlenhydrate, Aminosäuren/Proteine).

Titel der Lehrveranstaltungen Grundlagen der Organischen Chemie (Vorlesung und Übung)
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Vorlesung, Übung
Verwendbarkeit des Moduls B.Sc. Chemie für Nachhaltigkeit
B.Sc. Chemie und Mathematik der Nachhaltigkeit
B.Sc. Physik
B.Sc. Nachhaltige Materialien und verfahrenstechnische Prozesse
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebotes jährlich im Wintersemester
Sprache Deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Vorlesung Allgemeine Chemie
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Studentischer Arbeitsaufwand 150 Stunden (60 h Präsenzzeit + 90 h Selbststudium)
Studienleistungen
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen Klausur (oder E-Klausur) (90 min) zur Vorlesung
Anzahl Credits (ECTS) 5 cp
Lehreinheit Chemie
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Rüdiger Faust
Lehrende Prof. Dr. Rüdiger Faust, Dr. Susanne Flock, Dr. Sven Fürmeier
Medienformen Beamer-Projektion, Tafelanschrieb, Laborexperimente
Literatur

K. P. Vollhardt, N. Shore: „Organische Chemie“, Wiley-VCH Weinheim

Brückner: „Reaktionsmechanismen - Organische Reaktionen, Stereochemie, moderne Synthesemethoden“, Elsevier