Grundpraktikum Physikalische Chemie

Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)

Modulnummer / Modulcode CP-07
Modulname Grundpraktikum Physikalische Chemie
Art des Moduls Pflicht
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Die Studierenden wenden zentrale Begriffe und Gesetzmäßigkeiten aus wesentlichen Teilgebieten der physikalischen Chemie, wie z.B. Gaskinetik, Thermodynamik, Gleichgewichts-Elektrochemie, Theorie der elektrischen Leitfähigkeit und Reaktionskinetik, bei der Durchführung typischer physikalisch-chemischer Experimente praktisch an und vertiefen sie. Zudem setzen sie statistische Methoden bei der Auswertung der Versuche ein.

Lehrveranstaltungsarten Pr (3 SWS), S (1 SWS)
Lehrinhalte

Zentrale Begriffe und Gesetzmäßigkeiten aus wesentlichen Teilgebieten der physikalischen Chemie, wie z.B. Gaskinetik, Thermodynamik, Gleichgewichts-Elektrochemie, Theorie der elektrischen Leitfähigkeit und Reaktionskinetik werden experimentell untersucht.

Titel der Lehrveranstaltungen (a) Grundpraktikum Physikalische Chemie
(b) Seminar zum Grundpraktikum
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) Praktikum, Seminar
Verwendbarkeit des Moduls B.Sc. Chemie für Nachhaltigkeit
B.Sc. Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit
L3 Chemie
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebotes jährlich im Sommersemester
Sprache Deutsch
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Grundvorlesung Physikalische Chemie
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul Allgemeine Chemie + Studienorientierung (CP-01+)
Studentischer Arbeitsaufwand 150 Stunden (60 h Präsenzzeit + 90 h Selbststudium)
Studienleistungen S1: Durchführung und Protokollierung von acht Versuchen zu den Themenbereichen der Grundvorlesung, mit kurzen mündlichen Prüfungen (Kolloquien) vor und nach Versuchen
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung Studienleistung S1
Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung (ca. 30 min)
Anzahl Credits (ECTS) 5 cp
Lehreinheit Chemie
Modulverantwortliche/r apl. Prof. Dr. Thomas Fuhrmann-Lieker
Lehrende Mitarbeitende des Fachgebietes Physikalische Chemie der Nanomaterialien
Medienformen Laborexperimente
Literatur

Atkins/de Paula, Physikalische Chemie, 5. Aufl., Wiley-VCH, Weinheim 2013

Wedler/Freund, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, 6. Aufl., Wiley-VCH, Weinheim 2012

Skripte und spezielle Literaturempfehlungen in der Lernplattform zum Modul