Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)
Modulnummer / Modulcode | CP-06.1 |
---|---|
Modulname | Grundlagen der Physikalischen Chemie |
Art des Moduls | Pflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Studierende … haben solide Kenntnisse in chemischer Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie … verstehen die zentralen Begriffe, Konzepte, Modelle und Gesetzmäßigkeiten der Physikalischen Chemie … sind in der Lage, physikochemische Probleme quantitativ unter Anwendung physikochemischer Gleichungen und mathematischer Methoden zu lösen |
Lehrveranstaltungsarten | VL (3 SWS), Ü (1 SWS) |
Lehrinhalte | Molekulare Theorie von Gasen und Flüssigkeiten, Chemische Kinetik Zustandsgleichungen, Chemische Thermodynamik, Konzepte der Entropie und Freien Energie, Chemisches Gleichgewicht, Phasengleichgewichte, Multikomponentensysteme, Einführung in die Grenzflächen-Thermodynamik Elektrolyte, Ionenleitfähigkeit, Elektrochemische Zellen, Nernst-Gleichung |
Titel der Lehrveranstaltungen | (a) Grundvorlesung Physikalische Chemie (VL) (b) Übung zur Grundvorlesung Physikalische Chemie (Ü) |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Vorlesung, Übung |
Verwendbarkeit des Moduls | B.Sc. Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit B.Sc. Biologie B.Sc. Mathematik B.Sc. Physik B.Sc. Nachhaltige Materialien und verfahrenstechnische Prozesse |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Wintersemester |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | Vorlesung Allgemeine Chemie Grundkenntnisse der Mechanik (gute Schulkenntnisse, ggf. auch zu erwerben durch den Brückenkurs Physik) |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Studentischer Arbeitsaufwand | 150 Stunden (60 h Präsenzzeit + 90 h Selbststudium) |
Studienleistungen | |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | |
Prüfungsleistungen | Klausur (75 min) über den Inhalt von Vorlesung und Übung am Ende des Wintersemesters (in der Regel Februar) |
Anzahl Credits (ECTS) | 5 cp |
Lehreinheit | Chemie |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Claudia Backes |
Lehrende | Prof. Dr. Claudia Backes, apl. Prof. Dr. Thomas Fuhrmann-Lieker |
Medienformen | Tafel, Beamer, elektronische Lernplattform moodle |
Literatur | Wedler/Freund, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, 6. Aufl., Wiley-VCH, Weinheim 2012 Atkins/de Paula, Physikalische Chemie, 5. Aufl., Wiley-VCH, Weinheim 2013 Adam/Läuger/Stark, Physikalische Chemie und Biophysik, Springer Online-Lehrbücher und spezielle Literaturempfehlungen in der Lernplattform zum Modul |