Chemie und Mathematik für Nachhaltigkeit, Bachelor (PO-2025)
Modulnummer / Modulcode | CP-02 |
---|---|
Modulname | Grundlagen der Anorganischen Chemie |
Art des Moduls | Pflicht |
Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele | Studierende … erlernen die Anwendung grundlegender Prinzipien und Konzepte für die Beurteilung konkreter stoffchemischer Verhaltensweisen und Phänomene ... erwerben struktur- und stoffchemische Grundkenntnisse der Anorganischen Chemie ... erarbeiten sich eine solide Basis aus enzyklopädischem Wissen zur Anorganischen Struktur- und Stoffchemie, insbesondere im Bereich nanostrukturwissenschaftlich relevanter Substanzklassen (u. a. Metalle sowie Metalloxide, Metallsulfide u. a. typische Halbleitermaterialien) … erwerben praktisch-handwerkliche Fertigkeiten im Kontext einer experimentellen Naturwissenschaft (sorgfältiges, sicheres und akkurates Hantieren mit allgemeinen und speziellen Arbeitsgeräten und Gefahrstoffen) … erwerben die Fähigkeit, qualitative und quantitative nasschemische anorganische Analysen durchzuführen, die erhaltenen Daten umfassend auszuwerten und sachgerecht zu interpretieren … erwerben die Fähigkeit zur differenzierten Beurteilung von Fehlerquellen beim chemisch-analytischen Arbeiten sowie der Genauigkeit und Validität von Analysemethoden |
Lehrveranstaltungsarten | VL (3 SWS), S (1 SWS), Pr (10 SWS) |
Lehrinhalte | Beschreibende Stoffchemie der s-, p- und d-Block-Elemente Vorkommen, Gewinnung und Verwendung der Elemente inkl. wichtiger technischer Prozesse unter Akzentuierung der für das tägliche Leben besonders relevanten Elemente Grundzüge der anorganischen Strukturchemie Grundlagen der analytischen anorganischen Chemie Einführung in elementare Arbeitstechniken im Labor: Umgang mit Bunsenbrenner, einfachen Gasgeräten und (Analysen-)Waagen; Erhitzen von Feststoffen und Flüssigkeiten im Reagenzglas; Abtrennung von Niederschlägen durch Dekantieren, (Saug-)Filtrieren, Zentrifugieren; Herstellung von Maß- und Normallösungen; pH-Wert-Bestimmung |
Titel der Lehrveranstaltungen | (a) Vorlesung Anorganische Chemie I (b) Seminar zum Praktikum (c) Praktikum Anorganische Chemie |
Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen) | Vorlesung, Laborpraktikum, Seminar, elektronische Lernplattform |
Verwendbarkeit des Moduls | B.Sc. Chemie für Nachhaltigkeit B.Sc. Chemie und Mathematik der Nachhaltigkeit B.Sc. Nanostrukturwissenschaften |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebotes | jährlich im Sommersemester |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul | |
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul |
Allgemeine Chemie + Studienorientierung (CP-01+) |
Studentischer Arbeitsaufwand | 300 Stunden (210 h Präsenzzeit + 90 h Selbststudium) |
Studienleistungen | S1: Mündliche Prüfungen (unbenotete seminarbegleitende Kolloquien) zum Inhalt des Seminars, des Praktikums und der Vorlesung |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung | Für Prüfungsleistung P2: Studienleistung S1 Prüfungsleistung P1 |
Prüfungsleistungen | Prüfungsleistung P1: Modulbegleitend: erfolgreiche Bearbeitung der vorgesehenen Versuche und Analysen Notengewichtung P1: 50% Prüfungsleistung P2: Zum Abschluss des Moduls: mündliche Prüfung (30 – 45 min) Notengewichtung P2: 50% |
Anzahl Credits (ECTS) | 10 cp |
Lehreinheit | Chemie |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Ulrich Siemeling |
Lehrende | Prof. Dr. Ulrich Siemeling, Dr. Michael Leibold |
Medienformen | Tafel, Beamer, Laborexperimente, elektronische Lernplattform |
Literatur | Riedel, Janiak, Anorganische Chemie, De Gruyter, Berlin, 10. Aufl., 2022 Huheey, Keiter, Keiter, Anorganische Chemie, de Gruyter, Berlin, 5. Aufl., 2014 Housecroft, Sharpe, Anorganische Chemie, Pearson, München, 2. Aufl., 2006 Wiberg, Holleman-Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, De Gruyter, Berlin , 103. Aufl., 20017 Jander, Jahr, Maßanalyse, De Gruyter, Berlin, 19. Aufl., 2017 Schweda, Jander/Blasius, Anorganische Chemie I + II, Hirzel, Stuttgart, 3. Aufl., 2021 oder jeweils neuere Auflagen |